Ringvorlesung Antisemitismus

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Unter Mitwirkung unseres Lehrstuhls findet im kommenden Wintersemester die Ringvorlesung „Antisemitismus. Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven“ immer am Montag von 17:30 – 19:00 Uhr im Theatersaal (St. Paul 00.401) statt.

Neben Vorträgen aus unterschiedlichsten Perspektiven wird es auch immer die Möglichkeit zum Austausch geben. Interessant für künftige Lehrkräfte sind sicherlich die zahlreichen pädagogischen und didaktischen Aspekte. Selbstverständlich können auch ECTS erworben werden. Für Lehrkräfte ist die Ringvorlesung als Fortbildung anerkannt: E114-ZLB/22/316713

Das Programm

  Grundlegende Perspektiven
17.10.22 Prof. Dr. Lutz Edzard (Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik)
Semitisch, hebräisch, jüdisch und zionistisch: vier Begriffsbestimmungen in historischer und in moderner Perspektive
Prof. Dr. Albert Ziegler
 (Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung)
Antisemitismus: Konzepte und Ergebnisse der psychologischen Stereotyp-, Vorurteils- und Diskriminierungsforschung
24.10.22 Rabbinerin Dr. A. Yael Deusel (Rabbinerin der Liberalen Jüdischen Gemeinde Bamberg), Dr. Anatoli Djanatliev (Lehrstuhl für Informatik, Vorstand der Jüdischen Gemeinde Nürnberg), Diana Liberova (Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Nürnberg), Lena Prytula (Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Nürnberg, Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland)
Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus und Perspektiven auf das deutsche Judentum
31.10.22 Dr. Andreas Jakob  (Leiter des Stadtarchivs Erlangen)
Antisemitismus – seine Geschichte an der FAU/in Erlangen
Prof. Dr. Katharina Herkendell 
(Juniorprofessur für Dezentrale Energieverfahrenstechnik und Beauftragte gegen Antisemitismus der FAU)
Die Beauftragung gegen Antisemitismus an der FAU
Prof. Dr. Georges Tamer 
(Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft)
Interreligiöse Diskurse als Antwort auf Antisemitismus
07.11.22 Dr. Hans Markus Horst (Leiter der Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen und Dekanatsbeauftragter für interreligiösen Dialog in Erlangen)
Die „Tragik der Substitutionslehre“ (Walter Kasper) und das Versagen der Christen im Dritten Reich
Prof. Dr. Jan Weyand
 (Department Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Soziologie)
Postkolonialer Antisemitismus?
14.11.22 Dr. Axel Töllner (Beauftragter für christlich-jüdischen Dialog in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern)
Christlicher Antijudaismus im modernen Antisemitismus: Von der bleibenden Bedeutung traditioneller Muster im aktuellen antijüdischen Denken
Erkan Binici
 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik Tübingen)
Antisemitismus: Muslimisch-theologische Perspektiven
21.11.22 Dr. Ludwig Spaenle (Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe)
Antisemitismus: Staatliche und gesellschaftliche Perspektiven
Prof. Dr. Heiner Bielefeldt
 (Institut für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik)
Zum Umgang mit antisemitischen Verschwörungstheorien. Das Potenzial der Menschenrechte
28.11.22 Oberstaatsanwältin Claudia Guba
„Antisemitismus und Justiz“  – Strafrechtliche Perspektiven
Nikolai Schreiter
(Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern)
„Antisemitismus als Alltag“ – Eine Vorstellung von RIAS Bayern
  Didaktische Perspektiven
05.12.22 Prof. Dr. Julia Bernstein (Autorin, Professur für Diskriminierung und Inklusion in der Einwanderungsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences)
Erkenntnisse aus der empirischen Forschung über Antisemitismus an Schulen
Mascha Schmerling
(Mitbegründerin von „Meet a Jew“) / Lena Prytula (Teilnehmerin)
Meet-a-jew
12.12.22 Prof. Dr. Tarek Badawia (Professor für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre des Departements Islamisch-Religiöse Studien, Erlangen)
Narrative und Gegennarrative um den Antisemitismus – ein ideologiekritischer Beitrag der islamischen Religionspädagogik
Dr. Robert Sigel 
(Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe im Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus)
Zum Umgang mit Antisemitismus an (Schulen und) Hochschulen
19.12.22 Dr. Walter Leitmeier (Katholische Theologie und Didaktik des katholischen Religionsunterrichts, Nürnberg)
Didaktische Ansätze der Antisemitismus-Prävention in Studium und Religionsunterricht
Dr. Werner Haußmann 
(Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts)
Das Projekt “Digitales Lernhaus ‘Jüdisches Leben’” – Eine Zwischenbilanz
09.01.23 Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda (Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung)
Antisemitismus-Prävention. Schulpädagogische Perspektiven
Prof. Dr. Sabine Martschinke, (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität), Leonora Gerbeshi und Markus Paus (Institut für Grundschulforschung, Department Pädagogik)„Holocaust Education: Die Bedeutung des Erinnerns und Wissens im Sachunterricht der Grundschule“ – Präsentation einer Seminarkonzeption am Institut für Grundschulforschung
16.01.23 Prof. Dr. Sören Torrau (Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde / Politik und Gesellschaft)
„We are all human, wir gehören alle dazu.” Kinder- und Menschenrechtsbildung als Baustein antisemitismus-kritischer politscher Bildung
PD Dr. Stefan Applis
 (Lehrstuhl für Praktische Philosophie)
Antisemitismus – (K)ein Thema im Ethikunterricht in Bayern?
23.01.23 Dipl. Theol. Bruno Landthaler (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Religionpädagogik, Heidelberg)
Von der Kunst, den Anderen als Anderen sein zu lassen. Religionspädagogische Anmerkungen zu „Alterität“, „Fremdheit“ und „Othering“
Prof. Dr. Volker Frederking 
(Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Antisemitismus und Holocaust als Herausforderungen für Deutschdidaktik und Deutschunterricht
30.01.23 Dr. Martina Switalski (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte), Prof. Dr. C. Bühl-Gramer (Lehrstuhlinhaberin für Didaktik der Geschichte)
„Antisemitistisch“ und andere Fehler der Erziehung nach Auschwitz – aktuelle geschichtsdidaktische Positionen zur Antisemitismusprävention
Prof. Dr. Manfred Pirner 
(Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts)
Antisemitismus in den Medien als digitalitätsethische Herausforderung
06.02.23 Lena Prytula (Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, Gemeinderat der Jüdischen Gemeinde Nürnberg)
Jüdische Realitäten im Klassenzimmer
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V.

GCJZ in Franken: Engagiert gegen Antisemitismus! 
Tanya Raab
(Influencerin „Jewish Mama“ auf Instagram)
Jüdisches Leben in Deutschland – heute und in Zukunft

Organisator:innen: Prof. Dr. Katharina Herkendell & Dr. Werner Haußmann & Dr. Walter Leitmeier

Anmeldung (für externe Teilnehmer:innen): antisemitismusbeauftragte@fau.de