Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) – FPO 2018 SoSe19

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach)–FPO 2018

an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Sommersemester 2019

 

Modul 8613Basismodul: Theologie und wissenschaftliches Arbeiten (6 ECTS -GOP)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
Einführung in Theologie und wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Theologie und wissenschaft-liches Arbeiten muss im 1. Semester besucht werden
Tutorium zum Einführungs-kurs Tutorium zum Einführungskurs muss im 1. Semester besucht werden
RU in der Realschule (FD) RU in der Sek 1 Leipziger Zulassungsvoraussetzung für das Praktikum
Prüfung 86131: Studienbegleitendes Portfolio

 

 

 

Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS – GOP)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentnis Bemerkung
Biblisches Grundwissen 1 (AT) Biblisches Grundwissen 1 (AT) nur im WiSe, Zulassungsvoraussetzung für AT+NT
Biblisches Grundwissen 2 (NT) Biblisches Grundwissen 2 (NT) nur im WiSe, Zulassungsvoraussetzung für AT+NT
Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.

 

 

 

Modul 8615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentnis Bemerkung
Theologische Themen der Zeit (ggfs. mit Exkursion) Leben – Liebe – Leidenschaft: Mit David lernen Haußmann Blockseminar
Themen der Theologie im RU Systematische Theologie im RU: Wirtschaft, Arbeit, Gerechtigkeit

 

Ethische Themen im Religionsunterricht

Roth

 

Gojny

 

 

teilgeblockt

Prüfung 86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen

 

 

Modul 8711 Biblische Theologie 1 (AT) (ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
AT – Einführung in das AT & Pentateuch Einführung AT Nentel nur im Sommersemester
AT – Geschichte Israels Altes Testament im Überblick – Geschichte Israels Nentel nur im Sommersemester
Prüfung 87111: Studienbegleitendes Portfolio über beide Lehrveranstaltungen

 

Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
NT – Einführung in den Umgang mit dem NT Einführung NT 1 oder Einführung NT 2 Hager nur im Sommersemester
NT – Synoptische Evangelien/Jesus wird im Wintersemester angeboten
Prüfung 87121: Hausarbeit oder Klausur zu Einführung in den Umgang mit dem NT

 

 

Modul 8721 Biblische Theologie 3 (NT) (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
AT – Themen alttestamentlicher Theologie (z.B. Prophetie oder Weisheit) Hager wird im WIntersemester angeboten
NT – Themen neutestamentlicher Theologie: Paulus wird im Wintersemester angeboten
Prüfung 87211: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

 

 

Modul 8651 Systematische Theologie 1: Dogmatik (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
Einführung in die Dogmatik Voraussetzung für den Besuch weiterer Dog-matikveranstaltungen
Grundfragen der Dogmatik wird in der Regel im Sommersemester an-geboten
Prüfung 86511: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeitzu Grundfragen der Dogmatik

 

 

Modul 8651 Systematische Theologie 2: Ethik (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
Einführung in die Ethik wird im Wintersemester 19/20 angeboten
Grundfragen christlicher Ethik nur im Sommersemester
Prüfung 86611: Studienbegleitendes Portfolio oder Klausur oder mündlichePrüfungoder Hausarbeit

 

 

Modul 3781Kirchengeschichte 1 (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
Epochen der Kirchenge-schichte 1 -GS/MS/R wird im Wintersemester 19/20 angeboten
Themen der Kirchen-geschichte im RU Kirchengeschichtliche Grundthemen Leipziger nur im Sommersemester
Prüfung 37811: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen

 

 

Modul 3781 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
Epochen der Kirchenge-schichte 2 -GS/MS/R wird im Wintersemester 19/20 angeboten
Christliche Kirchen und Gruppen –Ökumene Kirchengeschichtliche Grundthemen Leipziger wird im Wintersemester 19/20 angeboten
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

 

 

Modul 8701 Religionswissenschaft (5 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
Einführung in die Religions-wissenschaft Religionswissenschaftliche Grundfragen Haußmann nur im Sommersemester
Judentum Einführung in das Judentum Töllner nur im Sommersemester
Islam Einführung in den Islam Badawia nur im Sommersemester
Prüfung 87011: Klausur oder mündliche Prüfung oder Essay zu Judentum oder Islam, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

 

 

Modul 3571 Wahlpflichtmodul (RS) (6 ECTS)
Teilmodul Lehrveranstaltung Dozent/Dozentin Bemerkung
WPM-RS 1 Systematische Theologie im RU: Wirtschaft, Arbeit, Gerechtigkeit Roth
Ethik der Medizin und Biotechnologie Dabrock Erlangen
Ethische Themen im Religionsunterricht Gojny teilgeblockt
Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz Braun Erlangen
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte Haußmann nur im Sommersemester
„Es ist normal, verschieden zu sein“ -Heterogenität im RU Bradtke
Die Kraft der Stille Aldebert/Behrend Blockseminar
Leben -Liebe -Leidenschaft: David Haußmann Blockseminar
Hinduismus Nehring Erlangen
Interreligiöses Lernen Roth
WPM-RS 2 Systematische Theologie im RU: Wirtschaft, Arbeit, Gerechtigkeit Roth
Ethische Themen im Religionsunterricht Gojny teilgeblockt
Ethik der Medizin und Biotechnologie Dabrock Erlangen
Sophie, Alexa und Siri. Theologische Ethik künstlicher Intelligenz Braun Erlangen
Religiöses Lernen: Konzeptionen und Orte Haußmann nur im Sommersemester
„Es ist normal, verschieden zu sein“ -Heterogenität im RU Bradtke
Die Kraft der Stille Aldebert/Behrend Blockseminar
Leben -Liebe -Leidenschaft: David Haußmann Blockseminar
Hinduismus Nehring Erlangen
Interreligiöses Lernen Roth
Prüfung 35711: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist