Internationales Nürnberger Forum 2016
XII. Internationales Nürnberger Forum (3.- 6. Oktober 2016)
Öffentliche Theologie – Religion – Bildung. Interreligiöse Perspektiven
Spätestens seit der Jahrtausendwende ist in den freiheitlich-demokratischen Gesellschaften das allgemeine Bewusstsein dafür gewachsen, dass Religion nicht lediglich als „Privatsache“ betrachtet werden kann, sondern eine unverzichtbare Öffentlichkeitsdimension hat. Leider haben häufig die religiösen Dimensionen und Hintergründe von Terrorismus und Gewaltkonflikten dieses Bewusstsein stärker befördert als die vielen positiven, konstruktiven Beiträge der Religionen zum Gemeinwohl. Zugleich ist allerdings deutlich geworden, wie sehr freiheitlich-demokratische Gesellschaften von dem zivilgesellschaftlichen und politischen Engagement von Nicht-Regierungs-Organisationen, Institutionen, Gruppierungen und Einzelpersönlichkeiten leben. Hierbei spielen die Religionen eine wichtige Rolle.
In aller Regel beinhalten konstruktive Beiträge der Religionen zum Gemeinwohl eine Bildungsdimension: Es geht darum, Wahrnehmungs- und Denkprozesse anzuregen, zu neuen Orientierung gebenden Perspektiven einzuladen und neue Handlungsspielräume zu erschließen. Bildung gehört somit einerseits generell zur Öffentlichkeitsdimension von Religion dazu; und andererseits stellt gerade der Bereich der öffentlichen Bildung einen wichtigen Gegenstand des gesellschaftlichen Diskurses dar, in den sich die Religionen einbringen können.
Im Bereich des Christentums wird ein konstruktives, gemeinwohlorientiertes Selbstverständnis seit etlichen Jahren zunehmend intensiv unter dem Leitbegriff der „Öffentlichen Theologie“ („public theology“) diskutiert. Der Bildungsaspekt ist dabei immer wieder benannt worden, insgesamt gesehen aber bislang doch eher randständig geblieben. In anderen Religionen finden sich eigene Traditionen und Perspektiven, aus denen heraus gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen und reflektiert wird. Um nur einige Beispiele zu nennen: Das Judentum hat gerade in Europa eine markante kulturprägende Kraft entfaltet und sensibilisiert die Öffentlichkeit immer wieder in besonderer Weise für problematische gesellschaftliche Entwicklungen. Für Vertreter/innen des Islam in freiheitlich-demokratischen Gesellschaften wird es zunehmend wichtiger, nicht lediglich defensiv die Vereinbarkeit des Islam mit demokratischen Grundwerten nachzuweisen, sondern konstruktiv deutlich zu machen, was der Islam zum gesellschaftlichen Gemeinwohl beitragen kann. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich ein „Engagierter Buddhismus“ („engaged Buddhism“) entwickelt, der meditative Spiritualität mit aktivem sozial- und ökologiepolitischen Engagement verbindet. Und für die Bahá’ì gehört gesellschaftspolitisches Engagement grundlegend zu ihrem religiösen Selbstverständnis dazu. Dass auch bei diesen Perspektiven aus nicht-christlichen Religionen die Dimension der Bildung eine wichtige Rolle spielt, wird exemplarisch durch die wachsende Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts in Deutschland angezeigt.
Das Nürnberger Forum 2016 will die Potenziale der Religionen für das öffentliche Gemeinwohl bewusst machen und dabei Bildungsfragen in den Fokus rücken. Durch die Förderung des interdisziplinären und interreligiösen wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Diskurses soll die Öffentlichkeitsverantwortung der Religionen gestärkt werden, insbesondere im Hinblick auf öffentliche Bildung. Dies entspricht dem Grundanliegen der seit nunmehr 30 Jahren bestehenden Tradition der Nürnberger Foren, zur interkulturellen und interreligiösen Verständigung und Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft beizutragen. Das Nürnberger Forum wird veranstaltet vom Lehrstuhl für Religionspädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Prof. Dr. Manfred L. Pirner, Prof. Dr. Johannes Lähnemann und Dr. Werner Haußmann) gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann (Praktische Theologie, Erlangen), Prof. Dr. Andreas Nehring (Religionswissenschaft, Erlangen), Prof. Dr. Thomas Wabel (Systematische Theologie und Dietrich-Bonhoeffer-Forschungsstelle für Öffentliche Theologie an der Universität Bamberg) und Prof. Dr. Henrik Simojoki (Ev. Theologie/Religionspädagogik, Universität Bamberg) sowie in Kooperation mit dem Global Network of Public Theology, GNPT (Vorsitzende: Prof. Dr. Elaine Graham, Universität Chester, England). Mehr Information unter: www.nuernberger-forum.uni-erlangen.de
Es wird bei diesem Nürnberger Forum auch einen Workshop für Nachwuchswissenschaftler*innen geben. Den Call for Papers für diesen Workshop sowie weitere Infos finden Sie unter der Rubrik „Young Researchers‘ Workshop“.
Die Tagungssprache bei der Konferenz sowie beim Workshop ist Englisch.
The Young Researchers’ Workshop is designed as an integral part of the conference. All participants are expected to take part in the whole conference. In addition, there will be extra paper sessions in a pre-conference phase starting on Monday, 3rd of October (see the attached draft program). There will also be a time slot for poster presentations and informal discussions about them. Every presenter will be put in touch with an academic “godparent” – one of the experienced scholars presenting at the conference – who will individually discuss the young researcher’s project with him or her during the conference. All accepted applicants are expected to present a paper in one of the paper sessions and a poster in the poster gallery.
Conditions for Application and Financial Support
Young Researchers are eligible to apply for being accepted as presenters at the Young Researchers’ Workshop, if they are below 40 years of age and in the process of writing a doctoral dissertation, conducting a post-doctoral research project or doing similar qualifying research above Master level in the thematic field of “public theology – religion – education” as outlined on the „introduction“ page. The approach of the research project may be theoretical, historical or empirical. It may refer to any religion. Application requires the submission of
1) an abstract of the research project of about 1,000 words (in Word-, ODT- or rtf-format)
2) a letter of recommendation by the professor or senior researcher coaching the project
3) a short curriculum vitae including all your contact details and a photograph.
Applications should be sent via Email to nuernberger-forum@uni-erlangen.de
Extended Deadline is 15 May 2016. You will receive a confirmation of receipt within two weeks.
Applicants without financial support by their own university or academic institution can apply for the reimbursement of the conference fee as well as travel and accommodation expenses of up to 1,500 Euros. In this case, the form “Financial Support Application” should be completed and submitted along with the documents listed above. If you are accepted as a presenter of your research project you will receive notice about the financial support granted along with the letter of acceptance.
Criteria of Selection
Criteria for assessment of submissions include
a) theoretical and/or practical significance;
b) originality;
c) soundness of scholarship and research design;
d) proper study execution;
e) relevance and appropriateness of findings and conclusions;
f) implications for theory and/or practice;
g) clarity and organization of the paper.
Pre-conference for young researchers;
Get Together (optional)
Hier finden Sie den Reader zum Young Researchers Workshop
Tuesday, 4 Oct. 2016
Start of the 12th International Nuremberg Forum
9:00 | Registration open |
11:00 | Opening: Welcome and greetings
Professor Rainer Trinczek, Dean of the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology, FAU Erlangen-Nürnberg |
11:30 | Introduction: Manfred L. Pirner |
11:45 | Opening Lecture: Chair of the Protestant Churches in Germany and Bishop of the Protestant Church of Bavaria Professor Heinricht Bedord-Strohm; „Public Theology and Interreligious Dialogue. Fundamental Perspectives (Chair: Manfred Pirner) |
12:30 | Lunch Break |
14:00 | „The Contribution of Religions to the Common Good in a Pluralistic Society“
Five statements (Chair: Johannes Lähnemann) Introduction 14:05 From a Christian perspective – Dirk J. Smit (University of Stellenbosch, South Africa) 14:25 From an Islamic perspective – Abdullah Sahin (University of Warwick, UK) 14:45 From a Jewish perspective – Sabrina Worch (University for Jewish Studies at Heidelberg, Germany) 15:05 Chatting phase 15:15 From a Buddhist perspective – Heesoon Bai (Simon Fraser University, Burnaby, Canada) 15:35 From an empirical sociological perspective – Annette Schnabel (Heinrich Heine University Düsseldorf, Germany) |
16:00 | Coffee Break |
16:30 | Panel discussion with the statement presenters and Prof. Bedford-Strohm (Chair: Henrik Simojoki) |
18:00 | Evening break |
19:30 | Reception by the Mayor of the City of Nuremberg in the „Beautiful Hall“ („Schöner Saal“) |
Wednesday, 5 Oct. 2016
Thursday, 6 Oct. 2016