Nürnberger Foren 1980-2020
Forumsartikel
Im Rahmen der nun schon seit über 40 Jahren stattfindenden Nürnberger Foren sind zahlreiche Beiträge entstanden.
Zunächst ein nach Jahren sortierter Überblick über die Forumsartikel. Hier sind auch zahlreiche Volltexte hinterlegt.
Zudem finden Sie darunter eine nach Autorennamen sortierte Gesamtübersicht.
Überblick
1985 wird jedes 10. Schulkind in der Bundesrepublik Deutschland muslimisch sein. Diese Tatsache zwingt zu neuem Nachdenken: Gibt es nur den Weg gegenseitiger Abgrenzung? Oder gibt es den Weg der Begegnung: sich kennenlernen, sich verstehen, sich achten – einen gemeinsamen Weg bei Wahrung und Entwicklung des eigenen Kulturerbes?
Der vorliegende Band bietet hierzu konzeptionelle Beiträge und praktische Entwürfe.
Zur inneren Sturktur des Nürnberger Forums:
- Themenbereich 1: Perspektiven religiöser Erziehung
- Themenbereich 2: Kontextbereiche religiöser Erziehung
- Themenbereich 3: Eingliederungsprobleme/Integrationsfragen
- Themenbereich 4: Konzeptionen einer integrativen Erziehung
- Themenbereich 5: Studiengänge im Feld „Ausländerpädagogik“
SortName | Titel | Seiten |
Mahler, Gerhart | Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus | 9–11 |
Lähnemann, Johannes | Begegnung beim Symposion – Eine Einführung | 12–22 |
Angermeyer, Helmut | Was sollten christliche Kinder über den Islam wissen? | 23–30 |
Lähnemann, Johannes | Lernziele zum Themengeboet „Islam“ im evangelischen Religionsunterricht | 31–33 |
Razvi, Mehdi | Was sollten muslimische Kinder über das Christentum wissen? | 34–38 |
Tworuschka, Udo | Perspektiven einer neuen Islam-Didaktik – Vor dem Hintergrund bisheriger Behandlung des Islam in Schulbüchern und Unterrichtsmodellen | 39–54 |
Fürnrohr, Walter | Der Islam im Geschichtsunterricht der Europäer – Ein didaktisches Problem | 55–63 |
Falaturi, Abdoldjavad | Bereitschaft und Hemmnisse in der Religionsbegegnung aus der Sicht des Islam | 67–79 |
Mildenberger, Michael | Hemmnisse und Chancen der Begegnung von Christentum und Islam in der Gegenwart – Thesen | 80–86 |
Kreiser, Klaus | Religöse Literatur in türkischer Sprache – Ein Überblick | 87–105 |
Khoury, Adel Theodor | Das islamische Rechtssystem – Ein wichtiges Teilproblem im Zusammenhang mit Integrationsfragen | 106–113 |
Aries, Wolf D. | Als Moslem in Deutschland – Anmerkungen eines deutschen Moslems | 116–120 |
Elsass, Christoph | Eingliederungsprobleme am Beispiel West-Berlin | 121–135 |
Lapper, Marianne | Als Frau in islamischen Ländern | 136–142 |
Rittstieg, Helmut | Stand und Entwicklung des Ausländerrechts | 143–159 |
Balic, Smail | Islamische Bildung im europäischen Kontext – Probleme religiöser Erziehung im deutschsprachigen Raum | 162–170 |
Shepherd, John | Religion in der mulitkulturellen Schule – Erfahrungen aus England | 171–181 |
Heeren, Fatima | Erfahrungen aus dem Religionsunterricht mit Muslim-Kindern | 182–190 |
Gebauer, Klaus | Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen – Arbeit an einem Curriculum in Nordrhein-Westfalen | 191–207 |
Coskun, Hasan | Bikulturelle und bilinguale Erziehung im „türkisch-muttersprachlichen Unterricht“ – Mit Unterrichtsbeispielen | 208–232 |
Epeltauer, Ernst | Vorurteile und Stereotype und Möglichkeiten zu ihrem Abbau bzw. zu ihrer Differenzierung in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder: Erfahrungen und Perspektiven | 237–253 |
Lähnemann, Johannes | Kulturbegegnung und Ausländerpädagogik – Zielvorstellungen und Konsequenzen | 254–264 |
Schreiner, Manfred | Welche Inhalte braucht ein Studiengang für Ausländerpädagogik | 265–273 |
Strohmeier, Martin | Interkulturelle Elemente in der Ausbildung – Aspekte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht | 274–286 |
Fenner, Günter | Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir | 287–286 |
Homfeldt, Hans Günther | Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir | 287–298 |
Wenn Ängste und Vorurteile das Zusammenleben von Christen und Muslimen prägen, wird interreligiöses Lernen bzw. interreligiöse Bildung immer bedeutsamer. Da sich aufgrund von Globalisierung, Pluralisierung, Individualisierung u. a. die Sozialgestalt gelebter Religionen ausdifferenziert, steigt die Komplexität in Kommunikationsprozessen zwischen Menschen muslimischen und christlichen Glaubens und damit auch die Notwendigkeit diese entsprechend präzise zu erfassen. Aus diesem Grund werden hier in einem interdisziplinären Gespräch Potenziale einer Kommunikation des Glaubens ausgelotet und für die kommunikative Praxis interreligiöser und interkultureller Lehr-Lernprozesse fruchtbar gemacht.
Zur inneren Sturktur des Nürnberger Forums:
- Themenbereich 1: Perspektiven religiöser Erziehung
- Themenbereich 2: Kontextbereiche religiöser Erziehung
- Themenbereich 3: Eingliederungsprobleme/Integrationsfragen
- Themenbereich 4: Situation in der Türkei/Rückkehrprobleme
- Themenbereich 5: Voraussetzungen und Möglichkeiten einer integrativen Erziehung
- Themenbereich 6: „Ausländerpädagogik“ im Hochschulbereich
SortName | Titel | Seiten |
Kocak, Salim | Grußwort des Türkischen Generalkonsulats Nürnberg | 10–11 |
Lähnemann, Johannes | Die Arbeit des Forums – Eine Einführung | 12–28 |
Mahler, Gerhart | Möglichkeiten religiöser Unterweisung muslimischer Kinder an öffentlichen Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Beschluß der Kultusministerkonferenz | 29–42 |
Falaturi, Abdoldjavad | Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung | 43–50 |
Tworuschka, Udo | Der Islam in den zugelassenen deutschen Schulbüchern – Das Kölner Schulbuchprojekt | 51–62 |
Schultze, Herbert | Kulturbegegnung: Beispiel aus Lehrplänen und Schulbüchern verschiedener europäischer Länder | 63–70 |
Kappert, Petra | Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen | 71–70 |
Niemeyer, Rolf | Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen | 71–76 |
Balic, Smail | Religion und Politik im Islam | 81–92 |
Razvi, Mehdi | Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage | 93–100 |
Lähnemann, Johannes | Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage | 101–110 |
Mildenberger, Michael | Christlich-islamische Begegnungen und ihre Anstöße für ein neues Zusammenleben | 111–116 |
Bobzin, Hartmut | Luther und der Islam – Anweisungen zu Konfrontation oder Dialog? | 117–131 |
Nielsen, Joergen S. | Zusammenleben verschiedener Kulturen – Erfahrungen in Europa | 135–147 |
Elsass, Christoph | Der Islam in Deutschland zwischen Aufbruch und Konsolidierung – Neue Entwicklungen am Beispiel Berlin-West | 148–157 |
Vöcking, Hans | Konzeptionen und Aktivitäten der christlichen Kirchen im Blick auf ethnische und religiöse Minderheiten | 158–169 |
Goeden, Roland | Die Arbeit der christlich-islamischen Gesellschaft (CIG) | 170–178 |
Heller, Hartmut | Fränkisch-türkische Berührungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert (Panikstimmung, kulturelle Öffnung und frühe Minderheitsassimilation) | 179–198 |
Kandil, Fuad | Die Problematik der Integration türkischer Emigranten in die westdeutsche Gesellschaft: Religöse Aspekte | 199–209 |
Kocak, Salim | Türkisches Generalkonsulat Nürnberg – Referat für Schulwesen: Stellungnahme zum Themenbereich IV (Situation in der Türkei / Rückkehrprobleme) | 213–215 |
Kreiser, Klaus | Die Religionspolitik der Türkei im Jahre 1985: Re-Islamisierung – Osmanismus – Özalismus | 216–229 |
Strohmeier, Martin | Aktuelle Tendenzen im türkischen „offiziellen“ Islam: Die theologischen Fakultäten der türkischen Universitäten | 230–243 |
Prätor, Sabine | Türkische Freitagspredigten – Ausdruck der offiziellen Religionspolitik | 244–254 |
Weiner, Sigrid | Islam und Alltag – Überlieferung und Brauchtum in der Türkei | 255–265 |
Hamer, Heyo E. | Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? | 266–265 |
Shahin, Niyazi | Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? | 266–280 |
Homfeldt, Hans Günther | Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken | 281–280 |
Zumach, Hans-Werner | Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken | 281–292 |
Wielandt, Rotraud | Zeitgenössische islamische Religionspädagogik in der Türkei | 293–303 |
Schreiner, Manfred | Interkulturelle Konflikte in der Schule – Herausforderung und Chancen für die Pädagogik | 305–322 |
Shepherd, John | Die Entwicklung des Gedankens einer interkulturellen Erziehung in England | 323–333 |
Fürnrohr, Walter | Geschichtlicher Unterricht für zweisprachige türkische Klassen in Bayern – Erziehung zu gegenseitigem Verständnis? | 334–346 |
Lapper, Marianne | Interkulturelle Signale | 347–356 |
Fleßa, Gerda | Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht | 357–356 |
Haugg-Obwexer, Hildegard | Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht | 357–356 |
Hesse, Rosemarie | Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht | 357–381 |
Gebauer, Klaus | Islamischer Religionsunterricht in der Bundesrepublik und die Aus- und Weiterbildung türkischer Lehrer zu Religionslehrern | 387–399 |
Epeltauer, Ernst | Vorlaufkurse in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder | 400–411 |
Glumpler, Edith | Schullaufbahn und Schulerfolg türkischer Migrantenkinder | 412–425 |
Grunwald-Merz, Christl | Rezeption „ausländerpädagogischer“ Medien in Lehrerfortbildung und Unterricht | 426–435 |
Rabitsch, Erich | Fort- und Weiterbildung im Bereich „Ausländerpädagogik“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen/Donau | 436–442 |
Radisoglou, Theodoros | Zweisprachigkeit griechischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Vorschläge zur Förderung der Zweisprachigkeit | 443–449 |
Hinter dieser Thematik steht die Überzeugung, daß Friedenserziehung nicht nur aktuell ist im Ost-West-Konflikt und in der Rüstungsproblematik, sondern daß sie auch als eine Herausforderung für die Religionen gesehen werden muß. Dies zeigt sich im Nahostkonflikt ebenso wie im Zusammenleben mit muslimischen Gastarbeiterfamilien in Deutschland, in Nordirland wie in Indien.
Prof. Johannes Lähnemann, Lehrstuhl für Evangelische Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, hat zu diesem Thema im Herbst 1988 das 3. Nürnberger Forum durchgeführt. 40 Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern haben mit mehr als 200 Teilnehmern, darunter vielen Experten aus Theologie und Pädagogik, Kirche und Schule, Kultusbehörden und Sozialeinrichtungen über diesen aktuellen Bereich der Friedenserziehung und seinen Kontext gearbeitet.
Daß „Christentum und Islam“ als Schwerpunkt gewählt wurden, hat seinen Grund darin, daß die beiden Religionen in ihrer traditionellen Nachbarschaft besonders viel an friedloser Vergangenheit und Gegenwart aufzuarbeiten haben. Berücksichtigt wurden dabei neben den drängenden Fragen, die muslimische Kinder in deutschen Schulen aufwerfen, die Situation von Christen und Muslimen im Nahen Osten, der Christen und Muslime in den westeuropäischen Staaten, aber auch Fragen im Blick auf Flüchtlinge und Asylbewerber. Zur Abrundung der Thematik referierten auch Fachleute aus Judentum, Buddhismus, orthodoxem Christentum und vom Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR.
Unter den Referenten sind so prominente Namen wie die Professorinnen und Professoren Beyza Bilgin (Ankara), Hans-Werner Gensichen (Heidelberg), Richard Friedli (Fribourg), Hans Küng (Tübingen), Pinchas Lapide (Frankfurt/Main) und Anton Wessels (Amsterdam).
SortName | Titel | Seiten |
Lähnemann, Johannes | Die Religion als Faktor der Friedenserziehung – Friedenserziehung als Herausforderung an die Religionen. Ein Überblick über das 3. Nürnberger Forum | 1–17 |
Lähnemann, Johannes | Mission und Dialog als Komponenten evangelischen Religionsunterrichts | 18–27 |
Reiher, Dieter | Friedenserziehung – eine Aufgabe kirchlicher Arbeit mit Kindern in der DDR | 28–35 |
Bilgin, Beyza | Das Prinzip der Liebe in der islamischen Erziehung und in den Unterrichtswerken der Türkei | 36–43 |
Antes, Peter | Erziehung und Wertesystem im christlich-islamischen Dialog | 44–51 |
Shepherd, John | Wahrheitsanspruch und Toleranz in Konzeptionen englischsprachiger Religionspädagogik | 52–60 |
Tsakalidis, Georg | Friedenserziehung in der Orthodoxen Kirche | 61–71 |
Özsinmaz, Metin | Im islamischen Religionsunterricht für Verständigung arbeiten – aus der Sicht eines türkischen Lehrers | 72–77 |
Gensichen, Hans-Werner | Weltfriede im atomaren Zeitalter als Herausforderung an die Religionen | 80–88 |
Balic, Smail | Heiliger Krieg oder Anstrengung für den Frieden. Die Auseinandersetzung um „Dschihad“ im gegenwärtigen Islam | 89–98 |
Khoury, Adel Theodor | Der Islam und die Toleranz | 99–109 |
Razvi, Mehdi | Verständnis und Toleranz zwischen Religionen vor dem Hintergrund der islamischen Mystik | 110–115 |
Lapide, Pinchas | Kann man seine Feinde lieben? Eine jüdische „Erdung“ der Bergpredigt | 116–126 |
Thai-Thi, Kim Lan | Buddhismus – Religion des Friedens | 127–134 |
Tworuschka, Udo | Traditionen der Toleranz im freiheitlichen Protestantismus – der Beitrag Gustav Menschings | 135–144 |
Küng, Hans | Kein Weltfriede ohen Religionsfriede – Ökumene zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit | 146–152 |
Hock, Klaus | Christliche Mission und islamische da’wa: „Sendung“ und „Ruf“ im geschichtlichen Wandel | 153–166 |
Weiße, Wolfram | Auf dem Weg zu einem Konzil des Friedens? | 167–177 |
Friedli, Richard | Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung | 178–177 |
Jäggi, Christian | Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung | 178–189 |
Lindner, Gerhard | Ich-Stärke und Konfliktfähigkeit – Voraussetzungen für Friedenserziehung | 190–200 |
Schultze, Herbert | Die Toleranzfrage aus dem Blickwinkel verschiedener Religionen – Impulse für Friedenserziehung. Aus der Arbeit der SHAP Working Party on World Religion in Education | 201–207 |
Mildenberger, Michael | Asyl und christliche Verantwortung | 211–217 |
Hennings, Wolf | Nichts als Hoffnung im Gepäck. Das Los der Asylbewerber | 218–225 |
Haas, Abdulkadir W. | Das Verhältnis von Sunniten und Aleviten in der Türkei | 226–236 |
Wessels, Anton | Der Nahostkonflikt als Prüffeld der Friedensfähigkeit bzw. -unfähigkeit der Religionen | 237–247 |
Kadelbach, Ulrich | Christliche Schulen im Nahen Osten – Orte der Friedenserziehung | 248–259 |
Klautke, Heinz | Christen in der Türkei – ihre gegenwärtigen Existenzbedingungen | 260–267 |
Brück, Michael von | Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien | 268–275 |
Yavuz, Kerim | Stellungnahme zu 4.6 (=H.Klautke, Christen in der Türkei) | 278–278 |
Klautke, Heinz | Stellungnahme zu 4,91 (=K.Yavuz, Stellungnahme zu 4.6) | 279–279 |
Grothaus, Hans | Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen als Übngsfeldfeld der Toleranz in der Lehrerbildung | 280–284 |
Haußmann, Werner | Religionsbegegnung als curriculares Problem der Friedenserziehung | 285–297 |
Yavuz, Kerim | Das Bild Jesu in türkischen Schulbüchern | 298–304 |
Tworuschka, Monika | Das Bild Muhammads in deutschen Schulbüchern | 305–317 |
Kiper, Hanna | Die Reform des Unterrichts in der Primarstufe unter Berücksichtigung der Alltagstheorien und Deutungsmuster türkischer Migrantenkinder | 318–327 |
Müller, Werner | Konfliktbewältigung im Schulalltag durch Spielpädagogik | 328–337 |
Lämmermann, Godwin | Friedenspädagogische Nullösung? Perspektiven, Trends und Modelle zu einer Friedenserziehung im Religionsunterricht | 338–350 |
Walter, Alfred | Praktische Theologie und Friedenserziehung. Bemerkungen zur Friedensarbeit in der Gemeinde. | 353–359 |
Gebhardt, Günther | Die Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) – Struktur und Wirkungsmöglichkeiten im pädagogischen Feld | 360–372 |
Trautwein, Ulrike | Christliche Gemeinden als Ort der Einübung von Toleranz und des Eintretens für Menschen anderer Kultur und anderen Glaubens | 373–383 |
Härle, Wilfried | Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf | 384–383 |
Top, Ismail | Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf | 384–389 |
Schreiner, Manfred | Kommunale Ausländerarbeit – Global denken, lokal handeln! Maßnahmen in der Stadt Nürnberg | 390–403 |
Kirste, Reinhard | Überwindung von Vorurteilen, Anbahnung neuen Zusammenlebens durch die Bildungsarbeit der Christlich-Islamischen Gesellschaft | 404–410 |
Das »Wiedererwachen der Religionen« ist ein weltweites Phänomen: in der Sowjetunion wie in Japan, in Afrika wie im Nahen Osten, in Südostasien wie in Nordamerika, in Europa wie in Lateinamerika ist das Aufleben neuer religiöser Strömungen zu beobachten und parallel dazu der Einfluß der Religionen in Konflikten wie in Friedensbewegungen.
Das »Wiedererwachen der Religionen« erfordert neue Formen der internationalen Kooperation: eine Gegenbewegung gegen Rückwärtsgewandtheit und Abgrenzung, aber auch gegen den Verlust von wertorientierenden Traditionen, gegen ethische Verwahrlosung wie gegen verantwortungsfeindliche Heilslehren: eine Kooperation für Gerechtigkeit, Frieden und weltweiten Schutz des Lebens.
Das »Wiedererwachen der Religionen« bedeutet eine pädagogische Herausforderung: Was können erzieherische Konzeptionen, was kann die praktische Arbeit in Schulen und Gemeinden dazu beitragen, einen »ökumenischen Weg zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit« (Hans Küng) zu finden?
Das IV. Nürnberger Forum hat zu dieser wichtigen Thematik die Arbeit des III. Nürnberger Forums (»Weltreligionen und Friedenserziehung«) fortgesetzt und erweitert.
SortName | Titel | Seiten |
Miksch, Jürgen | Grußwort [Evangelische Akademie Tutzing] | 3–3 |
Lähnemann, Johannes | Lernen für die Menschheitsfamilie. Wachsende Notwendigkeiten – begrenzte Voraussetzungen – zukunftsweisende Ansätze. Ein einführender Überblick | 4–15 |
Timm, Hermann | Was heißt „Am Leben gelassen sein“? Vom Sprung ins biomorphe Religionszeitalter | 16–20 |
Jäggi, Christian | Fundamentalismus, Radikalismus, Rigorismus . Religons- und systemübergreifende Phänomene | 21–27 |
Sparn, Walter | Protestantisches Christentum und Säkularisierung – Entwicklungen und Lernprozesse | 28–37 |
Falaturi, Abdoldjavad | Islam und Moderne – eine Religion in der Defensive oder im dynamischen Aufbruch? | 38–45 |
Moltmann-Wendel, Elisabeth | Frauenbefreiung durch die Religionen – am Beispiel der abrahamitischen Religionen | 46–57 |
Gebhardt, Günther | Die Wirkung religiöser Übungen auf die Einstellung zur Gewalt (Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts) | 58–64 |
Hollenweger, Walter | Pluralismus als Gabe und Aufgabe – Die Zukunft des Christentums in multireligiöser Gesellschaft | 65–76 |
Petzoldt, Matthias | Die Kirchen in der DDR bei der Herbstrevolution 1989 und im demokratischen Aufbauprozeß der neuen Bundesländer | 80–94 |
Breiner, Bert | Entwicklungen im Nahen Osten im Spannungsfeld von religiösem Radikalismus und religiösen Friedensinitiativen | 95–104 |
Hock, Klaus | Schulden, Church Growth und Schari’a: Zur Esakalation religiös-politischer Konflikte in Nigeria (1979-1991) | 105–122 |
Gerlitz, Peter | Neue religiöse Bewegungen in Japan – Gründe für ihr Entstehen und ihre Faszination | 123–130 |
Stolpmann, Christine | Befreiungstheologie in Südamerika | 131–139 |
Esack, Farid | Wie befreit ist die christliche Befreiungstheologie in Südamerika? Gedanken eines muslimischen Aktivisten-Theologen | 140–149 |
Huber, Friedrich | Die religiösen Hintergründe der gegenwärtigen politischen Lage in Indien | 150–161 |
Nipkow, Karl Ernst | Oikumene: Der Welt-Horizont als notwendige Voraussetzung christlicher Bildung und Erziehung im Blick auf die nicht-christlichen Religionen | 166–189 |
Bilgin, Beyza | Das Verständnis religiöser Erziehung in einem laizistischen Land am Beispiel der Türkei | 190–200 |
Wielandt, Rotraud | Islamistischer Religionsunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft | 201–214 |
Reiher, Dieter | Christenlehre – Religionsunterricht in den neuen Bundesländern | 215–222 |
Hull, John M. | Curriculum and Theology in English Religious Education | 223–235 |
Tsakalidis, Georg | Weltliche Themen und andere Religionen im orthodoxen Religionsunterricht in Griechenland | 236–253 |
Balic, Smail | Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens unter den Bedingungen eines staatlichen Schulsystems – Beispeil: Österreich | 254–262 |
Lähnemann, Johannes | Religionsbegegnung in Richtlinienarbeit, Schulbuchentwicklung, Lehrerausbildung: Erfordernisse für internationale Zusammenarbeit | 263–273 |
Tworuschka, Udo | Ernstnehmen der Religionen durch Geschichten | 278–286 |
Haußmann, Werner | … in den Schuhen eines anderen gehen? Möglichkeiten und Grenzen der Öffnung für andere Religionen im konfessionellen Religionsunterricht | 287–302 |
Lindner, Gerhard | Schöpfungsglaube – Naturwissenschaft – Weltverantwortung: Entwürfe für die Sekundarstufe 1 | 303–312 |
Haddad, Najim | Kinderschicksale und Erziehungsverantwortung in religiös-politisch fanatisiertem Umfeld – christliche Schulen im Nahen Osten | 313–321 |
Al-Kalifa, Ahmad | Begegnung mit anderen Religionen in der religiösen Unterweisung für muslimische Kinder | 322–333 |
Westermann, Wim E. | Modelle für interkulturelle Erziehung in den Niederlanden | 334–341 |
Pommerin-Götze, Gabriele | Orient und Okzident im Klassenzimmer | 342–356 |
Gerloff, Roswith | Ein dialogisches Verständnis von Mission? Kriterien und Projekte ökumenischen Lernens und Handelns in der christlichen Gemeinde | 360–374 |
Wilkens, Lorenz | Kirchliche Bemühungen um Verständigung mit den Muslimen in einem Berliner Arbeitsbezirk | 375–377 |
Großhennig, Ruthild | Religiöse Alphabetisierung und Begegnungsimpulse für die Gemeinde aus der Perspektive des Religionsunterrichts in Berlin-Kreuzberg | 378–381 |
Strebel, Albrecht | Yoga, Meditation, Zen – Hilfen fernöstlicher Religionen in der Arbeit kirchlicher Bildungsstätten | 382–389 |
Schmidt, Walter | Auseinandersetzungen mit New Age, Okkultismus, Spiritismus – eine Aufgabe für die Religionsgemeinschaften | 390–405 |
Oestreicher, Paul | Eine Kathedrale für die Ökumene – internationale Gemeindeimpulse aus Coventry | 406–412 |
Schreiner, Manfred | Bildung und Erziehung von ausländischen Kindern: Führt die interkulturelle Erziehung zur Normalität? | 413–422 |
Weller, Paul | Das „Interfaith Network for the U.K.“. Eine neue Initiative in den religiösen Beziehungen | 423–431 |
Im „Projekt Weltethos“ ist eine zentrale erzieherische Herausforderung enthalten: Nur wenn die Heranwachsenden Achtung haben für ihre Mitmenschen, Verantwortung empfinden für alle belebte und unbelebte Kreatur, wenn sie sensibel sind gegen Haß, Gewalt sowie lebens- und gemeinschaftsfeindliche Entwicklungen, sind sie gerüstet für ein Zusammenleben, das unserem Planeten Zukunft eröffnet. Wie aber ist diese Aufgabe zu realisieren angesichts der Beispiele zunehmender Gewalt in der Jugend und an den Schulen, der Enthemmung durch Gewaltdarstellungen in den Medien, angesichts ideologischer Fanatisierung gegen Andersdenkende in Konfliktsituationen?
Das „5. Nürnberger Forum“ war in folgende Themenbereiche gegliedert:
1) Kann aus den verschiedenen Religionen wirklich ein alle verbindendes Ethos gewonnen werden?
2) Ergeben sich auf dieser Grundlage Möglichkeiten zur Konfliktlösung durch interreligiöse Kooperation?
3) Lassen sich gemeinsame ethisch-pädagogische Grundsätze formulieren?
4) Welche Konzeptionen und Modelle ergeben sich für die erzieherische Praxis in Schulen?
5) Welche Konzeptionen und Modelle ergeben sich für die Arbeit in Gemeinden und Familien?
SortName | Titel | Seiten |
Gebhardt, Günther | Grußwort des Europäischen Generalsekretärs der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) | 3–3 |
Lähnemann, Johannes | Ethische Erziehung im Schnittpunkt globaler Notwendigkeiten – Grundeinsichten des V. Nürnberger Forums | 4–18 |
Küng, Hans | Eröffnungsvortrag: Weltethos und Erziehung | 19–35 |
Weil, Alfred | Das Ethos des Buddhismus als Leitfaden für gegenwärtige Weltkrisen? | 36–43 |
Magonet, Jonathan | Der Dekalog – jüdische Grundlagen des Ethos der monotheistischen Religionen | 44–50 |
Wengst, Klaus | Die Bergpredigt Jesu als Ruf nach Gerechtigkeit | 51–58 |
Tripathi, Chandrabhal | Das Ethos der Bhagavadgita – konfliktfördernd oder konfliktlösend? | 59–67 |
Razvi, Mehdi | Islam – Die quranische Botschaft in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Unrechtsstrukturen | 68–72 |
Schaefer, Udo | Bahá’u’lláhs Einheitsparadigma – Grundlage eines Ethos ohne falsche Vereinnahmung? | 73–94 |
Müller-Fahrenholz, Geiko | Die Bedeutung der „Naturreligionen“ für ein postmodernes Weltethos | 95–105 |
Ariarajah, S. Wesley | The World Council of Churches and the Religions – Cooperation in the Field of Justice, Peace and the Integrity of Creation | 106–116 |
Kuschel, Karl-Josef | Bibel und religiöser Dialog – Perspektiven einer Genesis-Theologie der Religionen | 120–129 |
Friedli, Richard | Afrika zwischen Tradition und Moderne. Ein Beitrag der Bantu-Umweltethik Rwandas zur religiösen Verständigung | 130–137 |
Krieger, David J. | Ideen zu einer interreligiösen Umweltethik | 138–144 |
Aram, Muthukumaraswami | The Principles of Mahatma Gandhi. A Global Inspiration and Challange to Solve Inter-religious Conflicts | 145–153 |
Shepherd, John J. | Soziale Gerechtigkeit, humanistische Grundmoral und die Suche nach einem Welethos | 154–169 |
Iisaka, Yoshiaki | Interreligiöser Dialog und Kooperation als Erziehungsprozeß Erfahrungen aus einem asiatischen Versuch | 170–174 |
Khoury, Adel Theodor | Das Ethos der Religionen und die Minderheiten | 175–191 |
Balic, Smail | Was lernen wir aus den Konflikten im ehemaligen Jugoslawien für das Ethos der Religionen? | 192–197 |
Beckmann, Hans-Karl | Die Bedeutung religiöser Werte in der Erziehung zu Konflikt- und Friedensfähigkeit Möglichkeiten und Grenzen | 202–212 |
Hoenen, Raimund | Religion und Ethik in den ostdeutschen Schulen. Probleme und Chancen eines Neuanfangs | 213–220 |
Lähnemann, Johannes | Evangelische Erziehung vor globalen Herausforderungen | 221–229 |
Mitchell, Gordon | Grundsätze für den Neuaufbau religiös-ethischer Erziehung in den Schulen Südafrikas | 230–235 |
Supapidhayakul, Sripen | Psychological and Pedagogical Structures of Education for Tolerance and Nonviolence | 236–244 |
Heinonen, Reijo E | Imagination und Weltverantwortung. Aus der Perspektive der Lehrerbildung | 245–252 |
Scheilke, Christoph T. | Das Ethos einer multikulturellen Schule | 256–269 |
Schreiner, Manfred | Unterrichtsmodelle gegen Rassismus/Ausländerfeindlichkeit | 270–279 |
Bilgin, Beyza | Religiöse Erzählungen als Grundlage der Bildung ethischer Werte in der Schule | 280–285 |
Albano-Müller, Saraswati | Begegnung mit dem Hinduismus in Deutschland praktische Demonstration einer „fernen“ Religion im Unterricht | 286–290 |
Kiper, Hanna | Zur Entwicklung eines transkulturellen Curriculums für die Grundschule | 291–300 |
Hull, John M. | How Can We Make Children Sensitive to the Values of Other Religions Through Religious Education? | 301–314 |
Raheb, Mitri | Konzept einer pädagogischen Zusammenarbeit zwischen ChristInnen, MuslimInnen und JüdInnen im Nahen Oste | 315–320 |
Hock, Klaus | Schulbuchprojekte in interreligiöser und internationaler Zusammenarbeit | 321–330 |
Ariyaratne, A. T. | Die Sarvodaya-Bewegung Umgang mit Gandhi’s Prinzipien am Beispiel der ländlichen Entwicklung und interreligiösen Begegnung in Sri Lanka | 334–342 |
Veit, Marie | Der Konziliare Prozeß in Schule und Gemeinde | 343–346 |
Kürzdörfer, Klaus | Das Projekt Arche in Kiel, S. 347-350. | 347–354 |
Aram, Vinu | Youth Projects in Inter-religious Cooperation | 355–361 |
Goßmann, Elsbe | Fragen einer ethisch-religiösen Erziehung in Familie und Gemeinde | 362–371 |
Zubke, Friedhelm | Prinzip Ethik als tragende Kategorie von Elternschaft | 372–381 |
Zepter, Maria | Wertekonflikte in islamisch-christlichen Ehen und Familien – Ihre psychologische und religiöse Bearbeitung | 382–389 |
Ganszyk, Klaudius | Sinnstiftung in der Schule Schülerbeiträge zum „Projekt Weltethos“ | 392–393 |
Hinter der Thematik steht die Einsicht, daß die Wende zum 3. Jahrtausend das Nachdenken über interreligiöse Erziehung neu notwendig macht:
Während internationale, interkulturelle und interreligiöse Kooperation geboten ist, werden vielerorts altererbte Konfliktpotentiale weitertransportiert und in egoistischer Weise Fanatismen kultiviert. Auf der anderen Seite gibt es eine verbreitete Orientierungslosigkeit im Bereich grundlegender Werte, verbunden mit egoistischen Verhaltensstrukturen, im persönlichen wie im gesellschaftlichen Zusammenleben.
Indem das 6. Nürnberger Forum den Blick auf die Zukunftsaufgaben interreligiöser Erziehung richtete, half es, die Fundamente sinnorientierter Erziehung, einer Erziehung zu Verantwortung in interreligiöser Kooperation und der Erziehung zu Wahrhaftigkeit und Toleranz zu reflektieren. 50 Referentinnen und Referenten aus Europa, Asien, Afrika und Amerika und allen maßgeblichen religiösen Traditionen bearbeiteten mit insgesamt 300 Teilnehmern diese Aufgabe in den fünf Themenbereichen:
- Dialog und Kooperation: Visionen, Hemmnisse, Perspektiven
- Im Spannungsfeld von Fundamentalismus und Relativismus: Problemanalysen und Fallstudien
- Verpflichtung auf eine Kultur der Toleranz und ein Leben in Wahrhaftigkeit: Prinzipien interreligiöser Erziehung
- Zukunftsweisende Begegnung in Schule und Hochschule: Modelle und Projekte
- Zukunftsweisende Begegnung in außerschulischen Feldern
SortName | Titel | Seiten |
Lähnemann, Johannes | Zur Zukunfts der Religions- und Kulturbegegnung. Perspektiven des VI. Nürnberger Forums | 15–21 |
Wagner, Jochen | Begrüßung im Namen der Evangelischen Akadamie Tutzing | 22–27 |
Schimmel, Annemarie | Eröffnungsvortrag: Mystiker: Die Bedeutung und Zukunftsrelevanz islamischer und christlicher Spiritualität | 28–34 |
Weil, Alfred | Identität und Verständigung – der produktive Umgang mit verschiedenen religiösen Traditionen im Buddhismus | 35–42 |
Mall, Ram A. | Zur Theorie und Praxis interkultureller und interreligiöser Toleranz | 43–57 |
Goodman-Thau, Eveline | Schwerter zu Pflugscharen – jüdisch-prophetische Visionen als Basis des Friedensengagements der Religionen? | 58–69 |
Becker, Ulrich | Christusglaube und interreligiöse Begegnung – Positionen und Zukunftsperspektiven | 70–78 |
Kandil, Fuad | Religiöser Pluralismus als Problem für die ‚Selbstgewißheit‘: Zwei Ansätze zur subjektiven Verarbeitung des Problems im Koran | 79–90 |
Schaefer, Udo | Das Bild der Menschenfamilie im Bahá’ítum und die Realitäten hartnäckiger Grenzziehungen | 91–103 |
Salazar, Maritza | The Spirituality of Indigenous Religions – Central American Perspectives | 104–111 |
Ziebertz, Hans-Georg | Religiöse Degeneration oder religiöse Vitalität? Die Ausdifferenzierung des religiösen Feldes als Problem für interreligiöses Lernen | 112–124 |
Steinbach, Udo | Muslime in Deutschland – Probleme und Chancen eines gedeihlichen Zusammenlebens | 125–142 |
Lefringhausen, Klaus | Überlebensfähiges Wirtschaften und die Religionen | 143–148 |
Friedli, Richard | Zivilisierung von Gewalt? Fanatische Strukturen und buddhistische Affektkontrolle | 149–157 |
Bobzin, Hartmut | Vorurteile in der christlichen und islamischen Welt und wie wir damit umgehen | 158–164 |
Korthals Altes, Edy | Religions and Politics in Europe – A Coalition for Survival | 165–173 |
Kwok Nai Wang | Basic Rights and Religious Freedom in Hong Kong: An Example for Chinese Future | 174–181 |
Fedorov, Vladimir | Between Nationalism and Secularism: Churches and Religious Communities of Eastern Europe After the Collapse of the USSR | 182–195 |
Nipkow, Karl-Ernst | Wahrhaftigkeit im Glauben und Fürsorge für eine bewohnbare Erde in Gerechtigkeit – Welche Religionsbegegnung braucht unsere Schule? | 196–214 |
Glöckel, Hans | Die Bedeutung religiösen Lernens in einem demokratischen Bildungssystem | 215–219 |
Lähnemann, Johannes | Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse | 220–219 |
Müller, Jutta | Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse | 220–219 |
van Willenswaard, Hans | Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse | 220–226 |
Kaweh, Silvia | Printmedien für Muslime in Deutschland – Hilfen zur Integration? | 227–240 |
Asikoglu, Nevzat Y. | Zur Rolle der interreligiösen Erziehung für die Integration türkischer Kinder in Deutschland | 241–249 |
Bilgin, Beyza | Islamische und christliche Religionspädagogik: Was können wir voneinander lernen? | 250–258 |
Tsakalidis, Georg | Orthodoxe Theologie und interreligiöse Erziehung | 259–268 |
Jamal, Helgard | Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. | 269–279 |
Konrad, Michael | Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. Eine Antwort auf Helgard Jamals interdisziplinäres Projekt „Religionsfrieden“ | 280–375 |
Schreiner, Peter | Religionspädagogische Bewegungen international – Aufgaben ihrer Vernetzung | 284–293 |
Kuschel, Karl-Josef | Projekt Weltethos in der Bewährung – Aufgaben und Praxisfelder | 294–305 |
Chichova, Marina | The Perspectives of Religious Education in Russian Schools and the Ideas of „Global Ethos“ | 306–315 |
Doedens, Folkert | Hamburger Kulturen-Atelier – eine Lernwerkstatt zum interkulturellen und interreligiösen Lernen | 316–324 |
Haußmann, Werner | Wie läßt sich interreligiöse Erziehung in Lehrplänen und Schulbüchern für den konfessionellen Religionsunterricht verankern? | 325–334 |
Hull, John M. | Religion, Religionism and Education | 335–350 |
Raheb, Viola | Friedenserziehung nach der Intifada – Visionen und Versuche in Palästina | 351–359 |
van den Boom, Marien | Christlich-islamische Kooperation in der Religionslehrerausbildung – Beispiel Amsterdam | 360–364 |
Gates, Brian E. | Interreligious Education on the Internet | 365–383 |
Schreiner, Manfred | Fremdsprachen in der Grundschule – vom Verstehen zum Verständnis | 376–283 |
Rehm, Johannes | Die internationale Entwicklung multikultureller und multireligiöser Modelle und Projekte als Herausforderung und Anfrage an die Religionspädagogik in Deutschland am Beispiel England, Israel/Palästina und Südafrika | 384–386 |
Kronish, Ron | Understanding one another in Israel | 387–393 |
Sieben, Hermann | Neve Shalom/Wahat al Salam – Ein Interview über das Friedensdorf in Israel | 394–400 |
Lähnemann, Susanne | Die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien – gemeinsame Erziehung christlicher und muslimischer Kinder | 401–402 |
Müller, Theodula A. | Ökumenisches Lernen – Das Beispiel Südafrikas | 403–413 |
Roux, Cornelia | Interreligiöse Erziehung im Aufbruch – Beispiel Südafrika | 414–426 |
Taylor, John | Interreligious Efforts for Reconciliation and Seeking Peace in the Former Yugoslavia (with special reference to the work of the Conference of European Churches) | 427–433 |
Balic, Smail | Interreligiöse Versöhnungsarbeit in Bosnien | 434–442 |
Risaluddin, Saba | Religion in Reconstruction in Bosnia-Herzegovina. A project of the World Conference on Religion and Peace | 443–445 |
[o.Verf.] | Gemeinsame moralische Verpflichtungen – eine Erklärung führender religiöser Persönlichkeiten in Bosnien-Herzegowina | 446–447 |
Aram, Kezevino | Inter-Religious education in the Indian context against religious intolerance, casteism – experiences and challenges | 448–454 |
Aldebert, Heiner | Bibliodrama mit Juden, Christen und Muslimen – Gemeinsam neue Wege durch heilige Texte gehen. Praxis und Theorie eines Bibliodramas der Buchreligionen | 455–470 |
Nesbitt, Eleanor | Bridging the Gap between Young People’s Experience of Their Religious Tradition at Home and School: The Contribution of Ethographic Reasearch | 471–485 |
Lähnemann, Johannes | Die Ungleichzeitigkeit des Bewußtseins – interreligiöse Lernprozesse vor Ort | 486–495 |
[o.Verf.] | Schlußplenum (Moderation: Karl-Ernst Nipkow) | 496–508 |
Braucht ethische Erziehung Spiritualität? Erwächst aus den geistlichen Grundlagen der Religionen Verantwortungsbewusstsein? Gibt es hier religionsübergreifende Impulse, Visionen und Perspektiven pädagogischen Handelns?
Das Thema des VII. Nürnberger Forums beinhaltet die These: Spiritualität und ethische Erziehung stehen in notwendiger Beziehung zueinander. Die Religionen haben hier ein spezifisches Erbe einzubringen. Gegenüber einem vordergründigen Zweck- und Erfolgsdenken wird geisterfülltes Leben zunehmend wichtig. Und gegenüber egoistischem Verhalten, Gewaltbereitschaft und der Ausbeutung der Lebensgrundlagen erhält geistlich inspirierte ethische Erziehung immer größere Bedeutung.
Es hat sich gezeigt, dass Spiritualität und ethische Erziehung in doppelter Weise eine Herausforderung der Religionen darstellen: als Herausforderung für die Religionen – und als Herausforderung durch die Religionen. Eine Herausforderung sind sie für die Religionen, die Spiritualität oft ohne Bezug zur realen Welt praktiziert haben und sich nicht selten für egoistische politische Ziele missbrauchen ließen. Eine Herausforderung durch die Religionen sind sie, weil diese – auch im 20. Jahrhundert – wegweisende Modelle verantwortlichen Lebens aus dem Glauben heraus entwickelt haben. Das Forum hat diese Grunderkenntnis mit Leben gefüllt. 60 Referentinnen und Referenten aus Europa, Asien, Afrika und Amerika haben dazu eine Woche lang mit über 250 Teilnehmenden in 5 Teilbereichen gearbeitet:
- Theologische und spirituelle Grundlagen der Ethik in den Religionen
- Spiritualität und Friedensarbeit – die Religionen als Faktor in Auseinandersetzung und ethischer Bewusstseinsbildung
- Religiöse Wertsysteme – Orientierungsbasis für ethische Erziehung?
- Spirituelle Impulse und ethisches Lernen in der Schule
- Spirituelle Erfahrungen und Wege als Komponenten ethischer Bewusstseinsbildung in außerschulischen Lernfeldern
Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse des Forums sowie Workshops zu Meditation, zur interreligiösen Hermeneutik und relevante Forschungsprojekte.
SortName | Titel | Seiten |
Lähnemann, Johannes (Volltext) | Geisterfüllt handeln! Einsichten des VII. Nürnberger Forums | 9–14 |
Loewenich, Hermann von (Volltext) | Eröffnungsvortrag: Erneuerte Spiritualität und ethische Verantwortung in den Kirchen | 15–25 |
Küng, Hans (Volltext) | Schlussvortrag: Grundvertrauen und Weltethos | 26–36 |
Weil, Alfred (Volltext) | Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad – Die Integration ethischen Handelns in den buddhistischen Weg der Erleuchtung | 38–45 |
Dave, Ravindra (Volltext) | Some Spiritual and Ethical Dimensions of Hinduism | 46–61 |
Goodman-Thau, Eveline (Volltext) | Religiöse und soziale Verantwortung im Judentum | 62–72 |
Hull, John M. (Volltext) | The Spirituality of Disability: The Christian Heritage as both Problem and Potential | 73–84 |
Mabud, Shaikh Abdul (Volltext) | Spiritual Regeneration and Social Solidarity in Islam | 85–94 |
Schaefer, Udo (Volltext) | Verantwortliches Leben aus dem Glauben – Sittlichkeit, Menschenbild und Erziehung im Schrifttum Bahá’u’lláhs | 95–115 |
Mahali, Faustin, Triebel, Johannes (Volltext) | Spiritualität und ethische Verantwortung in afrikanischen Religionen / Religious Ethical Education in Bantu-Africas | 116–122 |
Abu Zaid, Nasr, Balic, Smail, Feneberg, Wolfgang, Magonet, Jonathan, Otte, Klaus, Zentrum für islam. Frauenforschung und -förderung (Volltext) | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | 123–138 |
Cairns, James (Volltext) | Does Spirituality help in Conflict? Activities of Religions for Peace/ The World Conference on Religion and Peace (WCRP) in Regions like Bosnia-Herzegovina, Sierra Leone and Indonesia | 140–148 |
Spinder, Hans (Volltext) | Europa eine Seele geben – eine Herausforderung für Kirche und Schule | 149–157 |
Elyas, Nadeem (Volltext) | Der Islam im Abendland – sein Beitrag für die Wertorientierung in einem demokratischen Europa | 158–164 |
Assar, Khairallah (Volltext) | Peace Education and the Religions: An Analysis of the Algerian and the Syrian Experiences | 165–172 |
Lefringhausen, Klaus (Volltext) | Religiöses Wertebewusstsein und Weltwirtschaft – Grundlage für mehr Gerechtigkeit? | 173–182 |
Sparn, Walter (Volltext) | Frömmigkeit: Christliche Spiritualität im Kontext säkularen Ethos‘ | 183–193 |
Bochinger, Christoph (Volltext) | Esoterik und neue Religiosität zwischen Friedenserziehung und Nabelschau | 194–201 |
Painadath SJ, P. Sebastian (Volltext) | Meditation auf dem Weg des Dialogs | 202–207 |
Nipkow, Karl Ernst (Volltext) | Religiöse Wertsysteme – Orientierungsbasis für ethische Erziehung? Ein Problemaufriss | 208–219 |
Fuchs, Gotthard (Volltext) | Mystik, Bildung und öffentliche Verantwortung | 220–228 |
Scheunpflug, Annette (Volltext) | Anthropologische Aspekte schulischen Lernens angesichts der heutigen ethischen Herausforderung | 229–235 |
Pirri-Simonian, Tenny (Volltext) | Are we ready to test New Curricula? The Experience of Women in Interfaith Learning | 236–244 |
Bajwa, Yahya H., Lähnemann, Johannes, Müller-Schnurr, Jutta (Volltext) | Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP | 245–268 |
Tosun, Cemal (Volltext) | Das spirituelle Leben und religiös-moralische Erziehung in mittelasiatischen türkischen Staaten nach dem Ende der UdSSR. Beispiel Kirgisistan | 269–278 |
Mokrosch, Reinhold (Volltext) | Spirituelle oder kognitive Gewissensbildung? Krischna oder Kant? | 279–290 |
Kozyrev, Theodor (Volltext) | The Contemporary Condition of Religious Education in Russian Schools and the Perspectives of its Interdenominational Model | 291–296 |
Meyer, Karlo (Volltext) | Begegnung mit fremden religiösen Zeugnissen – Quelle spirituellen und ethischen Lernens? | 298–313 |
Klenk, Gerald (Volltext) | Welche Hilfen an Sinngebung und ethischer Orientierung erwartet der Schulpraktiker von den Religionen? | 314–321 |
Müller, Rabeya (Volltext) | Spiritualität und Ethik im Unterricht | 322–332 |
Yarden, Ophir (Volltext) | Israeli High School Journeys to Poland: Indoctrination or Jewish Education? | 333–343 |
Raheb, Viola (Volltext) | Religiös-politische Indoktrination oder tolerant gelebter Glaube als Grundlage der Erziehung – das Spannungsfeld bei religiös getragenen Schulen im Nahen Osten | 344–351 |
Doedens, Folkert (Volltext) | Gemeinsame Grundsätze der Religionsgemeinschaften für einen interreligiösen Unterricht? Der Hamburger Weg: Religionsunterricht für alle | 352–372 |
Hoenen, Raimund (Volltext) | Religions- und Ethikunterricht (RU/EU) / Lebenskunde – Ethik – Religionskunde (LER): Ist der Bezug auf die spirituelle Dimension verzichtbar? | 373–383 |
Asikoglu, Nevzat Y. (Volltext) | Gleichnisse als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung | 384–387 |
Bilgin, Beyza (Volltext) | Prophetengeschichten als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung | 388–395 |
Haußmann, Dorothea, Haußmann, Werner (Volltext) | Glauben erfahren – Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrer/innen | 396–406 |
Gebhardt, Günther (Volltext) | Pädagogisch-didaktische Materialien zum Projekt Weltethos | 407–410 |
Ariyaratne, A.T. (Volltext) | Sarvodaya – Application of Gandhian and Buddhist Principles of Non-Violence to Combat Fanaticism | 412–418 |
Sivaraksa, Sulak (Volltext) | Alternatives to Consumerism – a Buddhist Programme | 419–428 |
Bogot, Howard I. (Volltext) | Pursuing an Ethical Foundation: The Significance of God-Talk | 429–436 |
Lauenroth, Herbert (Volltext) | Für eine „Kultur des Gebens“: Anmerkungen zum Projekt „Wirtschaft in Gemeinschaft“ | 437–443 |
Mitchell, Gordon (Volltext) | Die Erfindung der südafrikanischen Regenbogen-Nation. Eine Analyse von Religion und Identität in Diversity Training Programmes während der neunziger Jahre | 444–451 |
Athmann, Peter-Johannes (Volltext) | Freikirchliche Spiritualität und interreligiöser Dialog. Problemanzeigen und Perspektiven | 452–461 |
Lähnemann, Johannes (Volltext) | Gebetsstunden der Religionen – Inspiration für religionsübergreifendes spirituelles und ethisches Lernen | 462–470 |
Reich, K. Helmut (Volltext) | Spiritualität von Kindern: Wie können wir sie erfassen und was daraus lernen? | 472–480 |
Weiße, Wolfram (Volltext) | Positionen und Austausch zur Frage nach Gott – Religionsunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in einem religiös und weltanschaulich heterogen zusammengesetzten Kurs | 481–493 |
Siedler, Dirk (Volltext) | Islamische Unterweisung – Ein Forschungsprojekt der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (Duisburg) zum Schulversuch in NRW | 494–503 |
Biener, Hansjörg (Volltext) | Interreligiöse Rundfunksendungen | 504–518 |
Bartsch, Patrick, Hock, Klaus, Johannes, Lähnemann, Johannes (Volltext) | Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder | 519–526 |
Nipkow, Karl Ernst (Volltext) | Spiritualität und ethische Erziehung. Eine Bilanz beim Schlussplenum des VII. Nürnberger Forums | 528–530 |
»Globalisierung« ist zu einem Schlagwort geworden, das fasziniert, gleichzeitig aber Ängste hervorruft. In den großen Wirtschaftskonzernen wird global gedacht und gehandelt. Verantwortungsbewusste Politikerinnen und Politiker nehmen die weltweiten Verflechtungen zunehmend wahr – oft im Widerstreit zu den nationalen Interessen, die sie vertreten.
Wann wird auch in den Religionen und Kulturen global gedacht und gehandelt? Geht es in den Religionen doch um Sinngebungen des Lebens und Deutungen der Welt, die nicht auf vordergründige Ziele begrenzt bleiben. Das Ethos der großen religiösen Traditionen ist global angelegt, nicht nur partikular. In interreligiösen Bewegungen wie Religionen für den Frieden/WCRP wird das ebenso wie in der Weltethoserklärung von Chicago herausgearbeitet. Gleichzeitig wird an vielen Stellen der Welt religiös partikular gedacht und gehandelt, werden Abgrenzungen vorgenommen, Feindschaften gepflegt, Gewalttaten gerechtfertigt. Damit wird der These vom »Zusammenprall der Kulturen« (Samuel Huntington) scheinbar Recht gegeben.
Das VIII. Nürnberger Forum hat die Mechanismen, die hier wirksam sind, untersucht bzw. sichtbar gemacht; gleichzeitig hat es die gegenseitige Wahrnehmung von religiösen Motivationen und politischen Interessen geschärft.
Als Leitbegriffe, die sich in den Religionen finden und die die Religionsgemeinschaften in globaler Verantwortung kooperativ mit Leben erfüllen müssen, erwiesen sich:
Bewahrung – nicht Ausbeutung und Zerstörung,
Entwicklung – nicht Stagnation und Rückwärtsgewandtheit,
Versöhnung – nicht Vergeltung und die Spirale von Gewalt und Gegengewalt.
Welche Rolle Erziehung und Bildung bei der Umsetzung spielen wird in vielen Facetten deutlich. Mehr als 50 Referentinnen und Referenten aus Europa, Asien, Afrika und Amerika, darunter führende »Vordenker« aus den Religionen, aus Pädagogik, Politik und Kultur kamen in Nürnberg zusammen und lieferten grundlegende Beiträge aus den Religionen, Beiträge aus dem Problembereich von Religionen, politischer und ethischer Willensbildung und vor allem pädagogisch-konzeptionelle Beiträge. Es wurden aber auch praktische Modelle, Erfahrungen und Initiativen eingebracht. Die Ergebnisse dokumentiert der nun vorliegende Band.
SortName | Titel | Seiten |
Lähnemann, Johannes | Einsichten des VIII. Nürnberger Forums (Volltext) | 9–21 |
Süssmuth, Rita | Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung als politische Vokabeln? Lernprozesse im Überschneidungsbereich von religiösen Visionen und politischen Zielsetzungen (Volltext) | 22–31 |
Weil, Alfred | Training des Geistes und des Verhaltens – Buddhistische Übungen in Weltwahrnehmung und Weltgestaltung (Volltext) | 32–40 |
Aram, Kezevino | Human Development in the Indian Context – Religious convictions, Social Reconciliation and Collective Action (Volltext) | 41–48 |
Goodman-Thau, Eveline | Im Widerstand gegen den politischen Missbrauch religiöser Motive – Impulse aus dem Judentum (Volltext) | 49–68 |
Mokrosch, Reinhold | Feindesliebe – tauglich für Versöhnung? Die Bergpredigt (Volltext) | 69–76 |
Kandil, Fuad | Christlich-islamischer Dialog im Zeichen der Spannungen zwischen der „westlichen“ und der „islamischen“ Welt (Volltext) | 77–91 |
Gollmer, Ulrich | Versöhnung – ein Schlüsselbegriff im Offenbarungswerk Bahá´u´lláhs (Volltext) | 92–105 |
Salazar, Maritza | Preservation of Nature and Humanity? Contributions of indigenous Religions (Volltext) | 106–113 |
Hassan bin Talal von Jordanien, Prinz | Religions as motors of fanaticism or reconciliation? – The Middle East Conflict in a Global Context (Volltext) | 114–118 |
Ariyaratne, A.T. | Preservation, Development and Reconciliation in the work of the Sarvodaya Movement (Volltext) | 119–126 |
Lefringhausen, Klaus | Interkulturelle Arbeit im politischen Feld (Volltext) | 127–134 |
Brück, Michael von | Was können wir tun? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß? (Volltext) | 135–141 |
Müller-Fahrenholz, Geiko | Versöhnung statt Vergeltung. Lernprobleme und -aufgaben nach dem 11.09.2001 (Volltext) | 142–149 |
Leimgruber, Stefan | Auf Kultur, Medien und Politik hinwirken: Interreligiöses Lernen in der Öffentlichkeit (Volltext) | 150–156 |
Runder Tisch der Religionen in Deutschland | Nachhaltig zusammenarbeiten. Lernprozesse der Religionen nach dem 11.09.2001 (Volltext) | 157–158 |
Interkultureller Rat in Deutschland | Für eine Kultur der sozialen Solidarität (2003) (Volltext) | 159–163 |
Nipkow, Karl Ernst | Versöhnung universal? Bildung zur Überwindung von Freund-Feind-Schablonen (Volltext) | 164–179 |
Liebau, Eckart | Teilhabe – pädagogische Perspektiven schulischer Bildung (Volltext) | 180–187 |
Wimberley, James | The political effect of Inter-religious Education (Volltext) | 188–192 |
Biener, Hansjörg | Interreligiöser Dialog als Beitrag zu einer lokalen „Kultur der Koexistenz“ (Volltext) | 193–202 |
Bilgin, Beyza | Die Bedeutung des Weltethos für islamische Religionspädagogik (Volltext) | 203–210 |
Sivaraksa, Sulak | Alternative Education for the preservation of life from Religious Principles (Volltext) | 211–218 |
Kozyrev, Fedor | Humanitarian Religious Education – a concept for Russian Schools (Volltext) | 219–227 |
Schreiner, Peter | Religiöse Erziehung in Schulen Europas – Chancen/Herausforderungen für Kirchen und Politik (Volltext) | 228–238 |
Baldermann, Ingo | Biblische Inhalte als „Lebensbrot“ für Kinder (volltext) | 239–246 |
Shepherd, John | Religiöser Fanatismus als Thema des Religionsunterrichts – kritische Perspektiven (am Beispiel von Judentum, Christentum und Islam) (Volltext) | 247–255 |
Richardson, Norman | Interreligiöse Erziehung in Nordirland: Hindernisse und Chancen – Hürden und Hoffnungen (Volltext) | 256–263 |
Raheb, Viola | Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine (Volltext) | 264–269 |
Yarden, Ophir | Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine (Volltext) | 264–269 |
Hasselmann, Christel | Werte und Normen-Unterricht in Niedersachsen. Ein zukunftsfähiges Modell für interreligiöse Erziehung in der Schule? (Volltext) | 270–284 |
Schreiner, Manfred | Modell Islamunterricht in Bayern – Ein Weg zur Integration (Volltext) | 285–291 |
Brodeur, Patrice | Inter-religious work on the University Campus (Volltext) | 292–299 |
Tosun, Cemal | Katechismusunterricht in einer globalisierten Welt (Volltext) | 300–312 |
Meyer, Karlo | Konfirmandenunterricht in einem globalen Horizont (Volltext) | 313–332 |
Athmann, Peter-Johannes | Religionsbegegnung als Herausforderung für die Ortsgemeinde – freikirchliche Perspektiven (Volltext) | 333–341 |
Schultze, Herbert | Spurensuche – Ways of Shoah Education in the formal Teaching and in extramural Activities (Volltext) | 342–353 |
Haberer, Johanna | Wirkungsanalyse medialer Gewalt: eine Herausforderung für die Pädagogik (Volltext) | 354–360 |
Kawamoto, Koichi | Solving family problems in community – the Hoza Sessions of Rissho Kosei Kai (Volltext) | 361–368 |
Mitchell, Gordon | It was kind of strange to see the others again. – Jugendliche begegnen Verschiedenheit in Kapstadt (Volltext) | 369–379 |
Hock, Klaus | Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen (Volltext) | 380–395 |
Lähnemann, Johannes | Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen (Volltext) | 380–395 |
Boschki, Reinhold | Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung (Volltext) | 396–407 |
Kliss, Oliver | Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung (Volltext) | 396–407 |
Asbrand, Barbara | Zusammenleben und Lernen im Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Beispiel erziehungswissenschaftlicher, qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung (Volltext) | 408–421 |
Müller, Manfred | Das Welt-Ethosprojekt als normative Basis im Schulentwicklungsprozess der Berufsschule 3 in Nürnberg (Volltext) | 422–424 |
Garreis, Hartmut | Nachhaltiges Wirtschaften auf ethischer Grundlage – ein Berufsschulprojekt (Volltext) | 425–431 |
Erdmann, Elisabeth, Kandil, Fuad, Magonet, Jonathan, Tamer, Georges, Taylor, John, | Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte (Volltext) | 432–445 |
Küng, Hans | Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung – Paradigmenkonflikte zwischen und in den Religionen (Volltext) | 446–459 |
„Visionen wahr machen“: Seit einem Vierteljahrhundert gibt es die Nürnberger Foren. Sie bringen Menschen zusammen, die auf der Aufbruchslinie ihrer Gemeinschaften stehen, Visionen haben, Zukunftsbilder religions- und weltanschauungs-übergreifenden Zusammenlebens entwerfen und an ihrer Realisierung arbeiten. Die Foren sind ein Kristallisationspunkt für Austausch, Besinnung und kritische Analyse und ein Gradmesser der Entwicklungen im Feld interreligiöser Begegnung, mit besonderer Konzentration auf die Aufgaben in Bildung und Erziehung. Hat sich in dieser Zeit etwas bewegt: an neuer wechselseitiger Wahrnehmung, an Verständnis und Zusammenarbeit, an verbindenden und verbindlichen Initiativen und Projekten?
Es hat einerseits neue Konfrontationen gegeben:
• religiös mitbedingte Konflikte wie im ehemaligen Jugoslawien, im Nahen Osten, in Nigeria, in Indien
• einen Terrorismus, der sich in ein religiöses Gewand kleidet und für den der 11. September 2001 ein besonders auffälliges und verhängnisvolles Signal gesetzt hat
• ein neues Um-sich-greifen von Pauschalbildern wie denen vom „aggressiven Islam“ oder vom „Westen ohne Werte“, mit ungeschützt gebrauchten Schlagworten wie „Kreuzzug“ oder „Heiliger Krieg“
Es hat sich aber auch eine neue konstruktive Vielfalt der Ideen, Projekte, Begegnungs- und Arbeitsformen entwickelt:
• durch interreligiöse Verständigungs- und Versöhnungsarbeit
• durch multireligiöse Bewegungen und Organisationen
• durch den beginnenden „Dialogue among Civilisations“ und das Projekt Weltethos
• durch Forschungsarbeiten in Theologie, Religions- und Sozialwissenschaften und in der Pädagogik
Das IX. Nürnberger Forum hat Bilanz gezogen, gleichzeitig aber auch vorausgeschaut. Es hat mit 70 Referentinnen und Referenten aus 20 Ländern das in interreligiöser Arbeit Aufgebaute überprüft, vielfältige Projekte ausgewertet und wichtige Impulse für die Zukunft gegeben.
Lähnemann,Johannes | „Geerdete Visionen“. Perspektiven des 9. Nürnberger Forums (Volltext) | 9–12 |
Nipkow, Karl Ernst | Eröffnungsvortrag: Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick nach 45 Jahren (Volltext) | 14–28 |
Litsch, Franz-Johannes | Nirvana — Endgültige Freiheit und irdischer Friede (Buddhismus) (Volltext) | 30–41 |
Goodman-Thau, Eveline | Partikularismus und Universalismus — Paradigma einer Zukunftsvision aus den Quellen des Judentums (Judentum) (Volltext) | 42–52 |
Müller-Fahrenholz, Geiko | Endzeiterwartung und Erlösungsphantasien in apokalyptischer Trivialliteratur als Herausforderung an die christliche Hoffnung auf Gottes Reich (Christentum) (Volltext) | 53–60 |
Kandil, Fuad | Irdisches Leben in der Bewährung: Leben im Zeichen der großen Hoffnung (Islam) (Volltext) | 61–67 |
Gollmer, Ulrich | Die Fülle religiöser Hoffnung: Überwindung der Partikularismen? (Baha’itum) (Volltext) | 68–76 |
Antes, Peter | Religiöse Visionen: Wege zur Rettung oder zur Vertröstung? (Die Sicht der Religionswissenschaft) (Volltext) | 77–88 |
Herrmann, Joachim | Visionen über die Tagespolitik hinaus – Was erwartet der Politiker von den Religionen? (Volltext) | 90–97 |
Klaes, Norbert | Konfliktmediation durch interreligiöse Kooperation (Volltext) | 98–105 |
Lefringhausen, Klaus | Globale Ungerechtigkeit als Anfrage an Politik und Religionen (Volltext) | 106–112 |
Sivaraksa, Sulak | Das „Parlament der Armen“ – eine spirituell-politische Alternative? (Volltext) | 113–117 |
Aries, Wolf D. Ahmed | Barrieren des Dialoges (Volltext) | 118–124 |
Schmid, Albert | Migranten und Flüchtlinge – Integration im Spannungsfeldvon „nationaler Identität“ und „multikulturellen Träumen“ (Volltext) | 125–138 |
Scheunpflug, Annette | Global Learning: Konzeption und Evaluation (Volltext) | 140–149 |
Pirner, Manfred | Populäre Medienkultur – lingua franca für interreligiöse Bildung? (Volltext) | 150–156 |
Dannhäuser, Albin | Interreligiöse Bildung – ein Schwerpunkt zwischen Pisa und Bologna? (Volltext) | 157–164 |
Tosun, Cemal | Interreligiöse Bildung als Herausforderung für die islamische Religionspädagogik (Volltext) | 165–178 |
Schweitzer, Friedrich | Vision und Wirklichkeit – oder: Welche Visionen brauchen Jugendliche heute? (Volltext) | 179–188 |
Orth, Gottfried | Bilder des Heils für die bewohnte Erde – Religionen und die ökologische Frage (Volltext) | 189–197 |
Doedens, Folkert | Bildungsstandards und Kompetenzerwerb im Religionsunterricht (Volltext) | 198–214 |
Miksch, Jürgen | Abrahamische Teams (Volltext) | 216–221 |
Kirste, Reinhard | Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.: Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie (Volltext) | 222–228 |
Hockenjos, Ruthild | Werkstatt Religionen und Weltanschauungen in Berlin (Volltext) | 229–230 |
van der Velden, Frank | Kooperativer Religionsunterricht in Kairo (Volltext) | 231–240 |
Gloël, Hans-Martin | Brücke-Köprü. Begegnung von Christen und Muslimen – Das Begegnungszentrum als Modell vom Umgang mit Unterschieden (Volltext) | 241–244 |
Koc, Ali N. | Die Begegnungsstube Medina in Nürnberg (Volltext) | 245–248 |
Kulik, Sarina | Lernen über, von und mit Religionen. Auf der Suche nach Grundlagen und Orientierungen für den Unterricht (Volltext) | 249–256 |
Weiße, Wolfram | Hamburg: Herausforderungen für religiöse Bildung in Schule und Hochschule: Das europäische Forschungsprojekt REDCo und das interdisziplinäre Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ (Volltext) | 258–268 |
Hasselmann, Christel | „Weltethos“ – lässt sich das unterrichten? (Volltext) | 269–279 |
Meyer, Karlo | Menschen, Räume und Rituale in Bildern fremder Religionen (Volltext) | 280–298 |
Biener, Hansjörg | Nürnberg: Interkulturelle und interreligiöse Kalender – Informatorium, Politikum und Pädagogikum (Volltext) | 299–313 |
Mokrosch, Reinhold | Islamische Religionslehrkraftausbildung in Osnabrück (Volltext) | 314–319 |
Behr, Harry Harun | Schulversuch Islamunterricht und Ausbildung islamischer Religionslehrerinnen und –lehrer in Erlangen-Nürnberg (Volltext) | 320–325 |
Haußmann, Werner | Nürnberg: Prinzipien, Projekte, Praxis (Volltext) | 326–330 |
Zovkic, Mato | Efforts of Faith Communities in Bosnia-Herzegovina in educating their Congregations for Peace (Volltext) | 332–345 |
Lähnemann, Johannes | Religionspädagogische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Ankara (Volltext) | 346–353 |
Bilgin, Beyza | „Europa eine Seele geben“ – aus türkisch-religionspädagogischer Sicht (Volltext) | 354–357 |
Gates, Brian | A soul for Europe — Experience and future Perspectives from England (Volltext) | 358–362 |
Richardson, Norman | The Challenge of the New: Education, Religion and Citizenship in a traditional and conflicted society – A case-study of Northern Ireland (Volltext) | 363–368 |
Klein, Laurent | Religious Education in France. Teaching religion in the country of “laicitè” (Volltext) | 369–377 |
Perselis, Emmanuel | Religious Pluralism and Religious Education in Europe and Greece. Comparative Tendencies and Perspectives (Volltext) | 378–386 |
Westermann, Wim | The Netherlands: A Cultural Crisis about Tolerance (Volltext) | 387–392 |
ter Avest, Ina | „Der Geschmack von Rosenkohl im gemeinsamen Haus“ – religionspädagogische Erfahrungen in Holland (Volltext) | 393–404 |
Bernardini, Adalberta | Italy: Which Direction shall Religious Education take? (Volltext) | 405–410 |
Kozyrev, Fedor | Russia: Change of Paradigms in Religious Education (Volltext) | 411–420 |
Dietz, Gunther | Die „Rückkehr des Islam“ nach Al-Andalus (Spanien) (Volltext) | 421–425 |
Szabo, Lajos | Erfahrungen und Zukunftsperspektiven in Ungarn (Volltext) | 426–430 |
Stolov, Yehuda | The Interfaith Encounter Approach to Peace Education in Israel (Volltext) | 432–434 |
Giacaman, Fuad | “Hope doesn’t disappoint” – Perspectives from Palestine (Volltext) | 435–443 |
Aram, Kezevino | Sangamam: Inter-religious cooperation, innovation, learning and working for HIV / AIDS in India (Volltext) | 444–451 |
Bajwa, Yahya Hassan | Living Education, Peace Education and Social Projects in Pakistan (Volltext) | 452–456 |
van Willenswaard, Hans | Inter-religious learning: Principles, Projects, Practice. Views from Thailand (Volltext) | 457–461 |
Kawamoto, Koichi | Educational Program based on Buddhism for married Women by Rissho Kosei-kai, Japan (Volltext) | 462–466 |
Cabezudo, Alicia | Educating for Ethical Values and Peace – Fundamental Perspectives from America and Europe (Volltext) | 467–476 |
Scharrer, Siegfried | Workshop: Interreligiöse Hermeneutik: Das Eigene im Licht der Anderen entdecken. Kreative Begegnung (Volltext) | 478–489 |
Hock, Klaus | Workshop: Schulbuchforschung interreligiös – Ergebnisse und Perspektiven (Volltext) | 491–501 |
Reiss, Wolfram | Workshop: Schulbuchforschung interreligiös: Beiträge von Wolfram Reiss (Ägypten), Georg Tsakalidis (Griechenland) , Baker al-Hiyari (Jordanien) (Volltext), (Volltext), (Volltext) | 502–514 |
Müller, Manfred | Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Pädagogische Schulentwicklung auf der Wertebasis des Weltethos (Volltext) | 522–526 |
Wild, Klaus | Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung — Eine Konzeption zur kollegialen Fundierung von innerer Schulentwicklung und Friedenserziehung (Volltext) | 516–521 |
Lähnemann, Johannes | Schlussvortrag: Die Nürnberger Foren – zur Dynamik interreligiöser pädagogischer Begegnung (Volltext) | 528–538 |
Küng, Hans | Schlussvortrag: Projekt Weltethos – eine Standortbestimmung (Volltext) | 539–549 |
Mann, Frido | Epilog: „Kopernikanische Wende der Religionen“ (Volltext) | 551–553 |
Medien und Religionen: ein brisantes Thema, das bisher nur unzureichend bearbeitet ist. Dabei ist spätestens seit dem 11. September 2001, seit den heftigen Auseinandersetzungen um die Mohammed-Karikaturen und dem Streit um das provokante Buch von Thilo Sarrazin deutlich, wie sehr Bilder und Videos in Fernsehen und Internet, Zeitungsnachrichten und nicht zuletzt sensationell aufgemachte Bücher die Vorstellungen der Religionen und Kulturen voneinander mitbestimmen. Es ist häufig ein sehr problematisches und einseitiges Bild, das da medial vermittelt wird. Zum anderen haben die Religionen von jeher mit Medien, mit Bildern, Klängen, Schriften und Symbolen zu tun. Sie haben lange und reiche Traditionen im Ringen um einen menschenfreundlichen, lebensförderlichen Umgang mit Medien in einem weiten Sinn. Insofern lassen sich von den Religionen auch Impulse für die Humanisierung unserer Medienkultur erwarten. Beide Perspektiven wurden auf dem X. Nürnberger Forum verfolgt und in ihren Konsequenzen für religiöse und kulturelle Bildung bedacht. Expertinnen und Experten aus Theologie und Religionswissenschaft, Human- und Sozialwissenschaften, allgemeiner Pädagogik, Medienpädagogik und Religionspädagogik, aus Politik und öffentlichen Medien, aus Europa, Amerika, Afrika und Asien und aus allen großen Religionstraditionen referierten und diskutierten zu den vier Themenbereichen – Die Darstellung der Religionen in den öffentlichen Medien – Bilderverbot/Bilderkult: Das Bild und andere Medien in ihrer Bedeutung für die Religionen – Medienethik im Kontext religiöser Pluralität – Medien und interreligiöses / interkulturelles Lernen In einem ergänzenden Symposium wurden – basierend auf dem Nürnberg-Rostocker Forschungsprojekt „Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder“ – Standards für interreligiöse Schulbuchforschung und -entwicklung erarbeitet, die Autorenteams, Verlagen und Kultusbehörden weitergegeben werden.
Lähnemann, Johannes | „Medien-Macht und Religionen“. Perspektiven des 10. Nürnberger Forums (Volltext) | 11–18 |
Schneider, Norbert | Aus der Perspektive eines Medienverantwortlichen: Funktion und Bedeutung des Fernsehens für interreligiöse und interkulturelle Verständigung | 20–32 |
Gates, Brian | Media and inter-religious communication – A challenge for Religious Studies and Religious Education | 33–46 |
Ucko, Hans | Media and interreligious Communication. A challenge for Religious Studies | 47–51 |
Biener, Hansjörg | Blasphemie? Karikatur und Religion in deutschen Tageszeitungen (Volltext) | 52–61 |
Assar, Khairallah | The Representation of Christianity in the Algerian Public Media | 62–70 |
Meier, Daniel | Auf der Suche nach dem Positiven: Zur journalistischen Wahrnehmung des Islam zwischen stereotyper Verunsicherung und notwendiger Kritik | 71–77 |
Weingardt, Markus A. | Die Präsenz religiöser Friedensinitiativen in den Medien | 78–84 |
Richardson, Norman | Media and Religious Conflict in Northern Ireland: An Educational Perspective | 85–94 |
Magonet, Jonathan | The Ban on Images in a Media Culture Context. A Jewish Perspective | 96–103 |
Hock, Klaus | Response zu Rabbi Prof. Magonet: „Das Bilderverbot im Kontext der Medienkultur. Eine jüdische Perspektive” | 104–106 |
Kuschel, Karl-Josef | Bilderkult und Bilderverbot: Die doppelte Herausforderung von Judentum, Christentum und Islam | 107–120 |
Schoberth, Wolfgang | Bild und christliche Religion (Volltext) | 121–127 |
Perselis, Emmanuel | Icons – Holy Images and their Pedagogical Relevance. An Orthodox Perspective | 128–132 |
Edalatnejad, Saeid | Religious Pictures and Symbols. An Islamic Perspective | 133–140 |
Weil, Alfred | Von sparsamer zu überreicher Symbolik. Welche Ausdrucksformen braucht die Lehre des Buddha? | 141–145 |
Towfigh, Nicola | Bilder von der Zukunft – Gesellschaftsperspektiven in der Metaphorik Baha’u’llahs | 146–154 |
Bielefeldt, Heiner | Einander unterstützende Menschenrechte: Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit (Volltext) | 156–166 |
Aries, Wolf A. | Response auf Heiner Bielefeldt: Medien und Menschenrechte. Eine muslimische Perspektive | 167–169 |
Rohe, Mathias | Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive (Volltext) | 170–179 |
Haberer, Johanna | Theologische Medienethik als Ethik der Öffentlichkeit – eine evangelische Perspektive (Volltext) | 180–188 |
Hausmanninger, Thomas | Medienethik aus menschenrechtlicher Perspektive | 189–197 |
Seubert, Harald | Medienethik im interreligiösen und interkulturellen Kontext. Eine philosophische Perspektive | 198–207 |
Aldebert, Heiner | Medizinethische Polarisierung zum Thema Organspende im Spiegel von Online-Unterrichtsmodellen (Volltext) | 208–213 |
Ulrich-Eschemann, Karin | Die Visualisierung des Lebensanfangs und des Lebensendes – ethische Nachfragen (Volltext) | 214–221 |
Grewel, Hans | Ethische Orientierung aus den Grundimpulsen der Religionen? „Medien-Macht“ an den Grenzen des Lebens | 222–228 |
Pirner, Manfred | Medien und interreligiöses Lernen – Kriterien aus religionspädagogischer Perspektive (Volltext) | 230–241 |
Spanhel, Dieter | Response zum Vortrag von Manfred Pirner: Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive | 242–245 |
Niesyto, Horst | Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive | 246–254 |
Scheunpflug, Annette | Response auf Horst Niesyto: Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive | 255–260 |
Cabezudo, Alicia | Interreligious and Cross Cultural Learning: Challenging the Media – A pedagogical perspective | 261–269 |
Bubmann, Peter | „Musik – Sprache zwischen den Religionen?“ (Volltext) | 270–277 |
Tosun, Cemal | Medien in der islamisch-religiösen Erziehung in der Türkei | 278–286 |
Meyer, Karlo | Religiöse Traditionen im christlich-konfessionellen Religionsunterricht: Thesen | 287–292 |
Schwikart, Georg | Religiöse Kinder- und Jugendliteratur – Aus der Arbeit eines Autors | 293–297 |
Straß, Susanna | Bibel für Kinder – Neuere Perspektiven in der evangelischen Religionspädagogik (Volltext) | 298–302 |
Langenhorst, Georg | „Verstehst Du auch, was du liest?“ (Apg. 8,30). Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten | 303–313 |
Lähnemann, Johannes | Interreligiöse Schulbuchforschung und –entwicklung: Vorschläge für Standards (Volltext) | 316–326 |
Lähnemann, Johannes | Interreligious Textbook Research and Development: A Proposal for Standards (Volltext) | 327–335 |
Lombard, Christo | Curricular and Text Book Writing Processes in South Africa and Namibia – A Response to the Proposal for Standards in Interreligious Textbook Development | 336–343 |
Tsakalidis, Georg | Neuere Entwicklungen in griechischen Schulbüchern bezüglich interreligiöser Erziehung | 344–348 |
van der Velden, Frank | Thesen und Gestaltungsbeispiele zur interreligiösen Schulbuchforschung für die gymnasiale Oberstufe. Schwerpunkt: Christentum – Islam | 349–359 |
Welchen gesellschaftlichen Beitrag können die Religionen zur Fundierung, Förderung und kritischen Begleitung einer Kultur der Menschenrechte leisten? Welchen Beitrag kann wiederum eine Kultur der Menschenrechte zur konstruktiven, je internen Weiterentwicklung der Religionen leisten? Wie können die Konflikte und Spannungen zwischen religiösen Interessen und menschenrechtlichen Grundsätzen geklärt werden? Und wie können Bildung und Erziehung, insbesondere religiöse und interreligiöse Bildung und Erziehung, eine Kultur der Menschenrechte weitervermitteln und weiterentwickeln helfen? Dies sind einige der zentralen Fragen, mit denen sich beim XI. Internationalen Nürnberger Forum 2013 namhafte Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Religionen beschäftigt haben. Die hier dokumentierten Klärungsprozesse und Impulse können sowohl den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs als auch die praktische Menschenrechts- und Bildungsarbeit befruchten.
Lähnemann, Johannes | Religion(en) und Menschenrechte: Notwendige Lern- und Bildungsprozesse. Eine Einführung | 11–17 |
Mir-Husseini, Ziba | Human Rights and Islamic Legal Tradition: Prospects for an Overlapping Consensus | 20–32 |
Lohmann, Friedrich | Die Menschenrechte zwischen Universalismus und religiösem Partikularismus | 33–43 |
Bielefeldt, Heiner | Testfall Religionsfreiheit (Volltext) | 44–60 |
Rohe, Mathias | Religion in der Schule aus rechtlicher Sicht (Volltext) | 61–79 |
Negele, Gundula | Einsatz für Religionsfreiheit bei den Vereinten Nationen – der Beitrag der Baha’i | 80–93 |
Bajwa, Yahya Hassan | Religionsfreiheit für eine bedrängte Glaubensrichtung – das Beispiel der Ahmadiyya | 94–104 |
Edalatnejad, Saeid | The Development of Human Rights in Muslim Societies | 105–115 |
Nehring, Andreas | Menschenrechte im buddhistischen Kontext | 116–126 |
Meijer, Wilna A. J. | The Relation Between the Human Right to Education and Human Rights Education | 128–137 |
Scherb, Armin | Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik | 138–149 |
Schweitzer, Friedrich | The Child’s Right to Religion. Religious Education as a Human Right? | 150–159 |
Ziebertz, Hans-Georg | Empirische Befunde zur Einstellung christlicher und muslimischer Jugendlicher zu den Menschenrechten | 160–176 |
Schlag, Thomas | Menschenrechtsbildung im evangelischen Religionsunterricht | 177–189 |
Grümme, Bernhard | Menschenrechtsbildung im katholischen Religionsunterricht | 190–199 |
Boschki, Reinhold | Menschenrechtsbildung im Kontext einer „Culture of Remembrance“ | 200–209 |
Gross, Zehavit | Educating for Human Rights from the Jewish Perspective – Principles and Methods | 210–220 |
Simojoki, Henrik | Kollision der Kontexte? Menschenrechtsbildung im Horizont der Globalisierung als religionspädagogische Aufgabe | 222–231 |
Schreiner, Peter | Europäische Institutionen, Menschenrechte und interreligiöse Bildung | 232–242 |
Barnes, Philip | Human Rights, Religious Education and the Challenge of Diversity: A British Perspective | 243–253 |
Richardson, Norman | Issues and Dilemmas in Religious Education and Human Rights: Perspectives on Applying the Toledo Guiding Principles to a Divided Society | 254–265 |
Roux, Cornelia | “I am not the biggest fan of Human Rights, because of my religion.” Human rights education and interreligious dialogue: A perspective from South Africa | 266–277 |
Lähnemann, Johannes | Der Beitrag interreligiöser Initiativen zur Menschenrechtsbildung (Vollltext) | 278–289 |
Pirner, Manfred L. | Fazit: Menschenrechte und inter-religiöse Bildung – Grundlagen und konzeptionelle Perspektiven (Volltext) | 292–304 |
This book describes the relationship of Christian Public Theology to other religions and their ways of contributing to the common good. It also promotes mutual learning processes in public education to strengthen the public role and responsibility of religions in pluralistic societies. This volume brings together not only public education and public theology, but also scholars from a variety of disciplines such as philosophy, cultural studies, and sociology, and from different parts of the world. By doing so, the book intends to widen the horizon and provide fresh impulses for public theology as well as the discourse on public religious education.
Graham, Elaine | Reflexivity and Rapprochement: Explorations of a ‘Postsecular’ Public Theology | 13–24 |
Alexander, Hanan A. | Public Theology and Liberal Education | 25–38 |
Pirner, Manfred L. | Public Religious Pedagogy — An Emerging New Paradigm? | 39–54 |
Grümme, Bernhard | Educational Justice as Subject Matter of Public Religious Pedagogy | 55–66 |
Day, Katie | Public Theology and Public Education in the City — A U.S. Perspective | 67–80 |
Kim, Sebastian | The Biblical Wisdom Tradition for Public Theology and Its Consequences for Public Education | 81–92 |
Schreiner, Peter | The Comenius-Institute: Promoting Educational Discourse and Practice in the Spirit of Public Theology | 93–104 |
Hemel, Ulrich | Politics of Dignity: A Bridge Between Public Theology and Economy | 107–118 |
Platow, Birte | Good Decision-Making in the Field of Business: A Discussion of the Challenges and Opportunities Ofered by Public Religious Education (Volltext) | 119–131 |
Fourie, Willem | Leadership Development — A Field for Public Theology? | 132–144 |
Höhne, Florian | “You Shall Not Make for Yourself a Carved Image”: Positive Inspiration for an Ethics of Journalistic Images from the Perspective of Public Theology | 145–198 |
Lovat, Terense | The Theological Lacuna in Australian RE: Closing the Gap with a Reconstructed Public Theology | 161–172 |
Grelle, Bruce | Religious Studies in Public Education: Promoting Critical and Appreciative Perspectives on Self, Society, and Nature | 173–184 |
Wabel, Thomas | Lost in Translation? Talking Religion at School and in the Public Space | 185–198 |
Simojoki, Henrik | Falling Through the Net: The Digital Divide as a Challenge for Public Theology, Global Learning and Religious Education | 199–210 |
Gearon, Liam | The Politicization and Securitization of Religion in Education: A Response to a Rejoinder | 211–227 |
Jackson, Robert | Politicization and Securitization? The REDCo Project and the Toledo Guiding Principles | 228–249 |
Miedema, Siebren | We Need Religious Educators as Public Intellectuals: A Manifesto | 250–255 |
Gesamtübersicht mit Volltexten
Verfasser | Titel | NF_Nr | Seiten | PB_Jahr | Volltext |
[o.Verf.] | Gemeinsame moralische Verpflichtungen – eine Erklärung führender religiöser Persönlichkeiten in Bosnien-Herzegowina | VI | 446–447 | 1998 | |
[o.Verf.] | Schlußplenum (Moderation: Karl-Ernst Nipkow) | VI | 496–508 | 1998 | |
Abu Zaid, Nasr | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | VII | 123–138 | 2001 | |
Albano-Müller, Saraswati | Begegnung mit dem Hinduismus in Deutschland praktische Demonstration einer „fernen“ Religion im Unterricht | V | 286–290 | 1995 | |
Aldebert, Heiner | Bibliodrama mit Juden, Christen und Muslimen – Gemeinsam neue Wege durch heilige Texte gehen. Praxis und Theorie eines Bibliodramas der Buchreligionen | VI | 455–470 | 1998 | |
Aldebert, Heiner | Medizinethische Polarisierung zum Thema Organspende im Spiegel von Online-Unterrichtsmodellen | X | 208–213 | 2011 | |
Alexander, Hanan A. | Public Theology and Liberal Education | XII | 25–38 | 2019 | |
Al-Kalifa, Ahmad | Begegnung mit anderen Religionen in der religiösen Unterweisung für muslimische Kinder | IV | 322–333 | 1992 | |
Angermeyer, Helmut | Was sollten christliche Kinder über den Islam wissen? | I | 23–30 | 1983 | |
Antes, Peter | Erziehung und Wertesystem im christlich-islamischen Dialog | III | 44–51 | 1989 | |
Antes, Peter | Religiöse Visionen: Wege zur Rettung oder zur Vertröstung? (Die Sicht der Religionswissenschaft) | IX | 77–88 | 2007 | |
Aram, Kezevino | Inter-Religious education in the Indian context against religious intolerance, casteism – experiences and challenges | VI | 448–454 | 1998 | |
Aram, Kezevino | Human Development in the Indian Context – Religious convictions, Social Reconciliation and Collective Action | VIII | 41–48 | 2005 | |
Aram, Kezevino | Sangamam: Inter-religious cooperation, innovation, learning and working for HIV / AIDS in India | IX | 444–451 | 2007 | |
Aram, Muthukumaraswami | The Principles of Mahatma Gandhi. A Global Inspiration and Challange to Solve Inter-religious Conflicts | V | 145–153 | 1995 | |
Aram, Vinu | Youth Projects in Inter-religious Cooperation | V | 355–361 | 1995 | |
Ariarajah, S. Wesley | The World Council of Churches and the Religions – Cooperation in the Field of Justice, Peace and the Integrity of Creation | V | 106–116 | 1995 | |
Aries, Wolf A. | Response auf Heiner Bielefeldt: Medien und Menschenrechte. Eine muslimische Perspektive | X | 167–169 | 2011 | |
Aries, Wolf D. | Als Moslem in Deutschland – Anmerkungen eines deutschen Moslems | I | 116–120 | 1983 | |
Aries, Wolf D. Ahmed | Barrieren des Dialoges | IX | 118–124 | 2007 | |
Ariyaratne, A. T. | Die Sarvodaya-Bewegung Umgang mit Gandhi’s Prinzipien am Beispiel der ländlichen Entwicklung und interreligiösen Begegnung in Sri Lanka | V | 334–342 | 1995 | |
Ariyaratne, A.T. | Sarvodaya – Application of Gandhian and Buddhist Principles of Non-Violence to Combat Fanaticism | VII | 412–418 | 2001 | |
Ariyaratne, A.T. | Preservation, Development and Reconciliation in the work of the Sarvodaya Movement | VIII | 119–126 | 2005 | |
Asbrand, Barbara | Zusammenleben und Lernen im Religionsunterricht in der Grundschule. Ein Beispiel erziehungswissenschaftlicher, qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung | VIII | 408–421 | 2005 | |
Asikoglu, Nevzat Y. | Zur Rolle der interreligiösen Erziehung für die Integration türkischer Kinder in Deutschland | VI | 241–249 | 1998 | |
Asikoglu, Nevzat Y. | Gleichnisse als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung | VII | 384–387 | 2001 | |
Assar, Khairallah | Peace Education and the Religions: An Analysis of the Algerian and the Syrian Experiences | VII | 165–172 | 2001 | |
Assar, Khairallah | The Representation of Christianity in the Algerian Public Media | X | 62–70 | 2011 | |
Athmann, Peter-Johannes | Freikirchliche Spiritualität und interreligiöser Dialog. Problemanzeigen und Perspektiven | VII | 452–461 | 2001 | |
Athmann, Peter-Johannes | Religionsbegegnung als Herausforderung für die Ortsgemeinde – freikirchliche Perspektiven | VIII | 333–341 | 2005 | |
Bajwa, Yahya H. | Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP | VII | 245–268 | 2001 | |
Bajwa, Yahya Hassan | Living Education, Peace Education and Social Projects in Pakistan | IX | 452–456 | 2007 | |
Bajwa, Yahya Hassan | Religionsfreiheit für eine bedrängte Glaubensrichtung – das Beispiel der Ahmadiyya | XI | 94–104 | 2015 | |
Baldermann, Ingo | Biblische Inhalte als „Lebensbrot“ für Kinder | VIII | 239–246 | 2005 | |
Balic, Smail | Islamische Bildung im europäischen Kontext – Probleme religiöser Erziehung im deutschsprachigen Raum | I | 162–170 | 1983 | |
Balic, Smail | Religion und Politik im Islam | II | 81–92 | 1986 | |
Balic, Smail | Heiliger Krieg oder Anstrengung für den Frieden. Die Auseinandersetzung um „Dschihad“ im gegenwärtigen Islam | III | 89–98 | 1989 | |
Balic, Smail | Religiöse Unterweisung für Schüler islamischen Glaubens unter den Bedingungen eines staatlichen Schulsystems – Beispeil: Österreich | IV | 254–262 | 1992 | |
Balic, Smail | Was lernen wir aus den Konflikten im ehemaligen Jugoslawien für das Ethos der Religionen? | V | 192–197 | 1995 | |
Balic, Smail | Interreligiöse Versöhnungsarbeit in Bosnien | VI | 434–442 | 1998 | |
Balic, Smail | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | VII | 123–138 | 2001 | |
Barnes, Philip | Human Rights, Religious Education and the Challenge of Diversity: A British Perspective | XI | 243–253 | 2015 | |
Bartsch, Patrick | Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder | VII | 519–526 | 2001 | |
Becker, Ulrich | Christusglaube und interreligiöse Begegnung – Positionen und Zukunftsperspektiven | VI | 70–78 | 1998 | |
Beckmann, Hans-Karl | Die Bedeutung religiöser Werte in der Erziehung zu Konflikt- und Friedensfähigkeit Möglichkeiten und Grenzen | V | 202–212 | 1995 | |
Behr, Harry Harun | Schulversuch Islamunterricht und Ausbildung islamischer Religionslehrerinnen und –lehrer in Erlangen-Nürnberg | IX | 320–325 | 2007 | |
Bernardini, Adalberta | Italy: Which Direction shall Religious Education take? | IX | 405–410 | 2007 | |
Bielefeldt, Heiner | Einander unterstützende Menschenrechte: Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit | X | 156–166 | 2011 | |
Bielefeldt, Heiner | Testfall Religionsfreiheit | XI | 44–60 | 2015 | |
Biener, Hansjörg | Interreligiöse Rundfunksendungen | VII | 504–518 | 2001 | |
Biener, Hansjörg | Interreligiöser Dialog als Beitrag zu einer lokalen „Kultur der Koexistenz“ | VIII | 193–202 | 2005 | |
Biener, Hansjörg | Nürnberg: Interkulturelle und interreligiöse Kalender – Informatorium, Politikum und Pädagogikum | IX | 299–313 | 2007 | |
Biener, Hansjörg | Blasphemie? Karikatur und Religion in deutschen Tageszeitungen | X | 52–61 | 2011 | |
Bilgin, Beyza | Das Prinzip der Liebe in der islamischen Erziehung und in den Unterrichtswerken der Türkei | III | 36–43 | 1989 | |
Bilgin, Beyza | Das Verständnis religiöser Erziehung in einem laizistischen Land am Beispiel der Türkei | IV | 190–200 | 1992 | |
Bilgin, Beyza | Religiöse Erzählungen als Grundlage der Bildung ethischer Werte in der Schule | V | 280–285 | 1995 | |
Bilgin, Beyza | Islamische und christliche Religionspädagogik: Was können wir voneinander lernen? | VI | 250–258 | 1998 | |
Bilgin, Beyza | Prophetengeschichten als Inspiration für ethische Bewusstseinsbildung | VII | 388–395 | 2001 | |
Bilgin, Beyza | Die Bedeutung des Weltethos für islamische Religionspädagogik | VIII | 203–210 | 2005 | |
Bilgin, Beyza | „Europa eine Seele geben“ – aus türkisch-religionspädagogischer Sicht | IX | 354–357 | 2007 | |
Bobzin, Hartmut | Luther und der Islam – Anweisungen zu Konfrontation oder Dialog? | II | 117–131 | 1986 | |
Bobzin, Hartmut | Vorurteile in der christlichen und islamischen Welt und wie wir damit umgehen | VI | 158–164 | 1998 | |
Bochinger, Christoph | Esoterik und neue Religiosität zwischen Friedenserziehung und Nabelschau | VII | 194–201 | 2001 | |
Bogot, Howard I. | Pursuing an Ethical Foundation: The Significance of God-Talk | VII | 429–436 | 2001 | |
Boschki, Reinhold | Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung | VIII | 396–407 | 2005 | |
Boschki, Reinhold | Menschenrechtsbildung im Kontext einer „Culture of Remembrance“ | XI | 200–209 | 2015 | |
Breiner, Bert | Entwicklungen im Nahen Osten im Spannungsfeld von religiösem Radikalismus und religiösen Friedensinitiativen | IV | 95–104 | 1992 | |
Brodeur, Patrice | Inter-religious work on the University Campus | VIII | 292–299 | 2005 | |
Brück, Michael von | Friedensgespräche zwischen den Religionen in Indien | III | 268–275 | 1989 | |
Brück, Michael von | Was können wir tun? Religion und Spiritualität in einer Welt ohne Maß? | VIII | 135–141 | 2005 | |
Bubmann, Peter | „Musik – Sprache zwischen den Religionen?“ | X | 270–277 | 2011 | |
Cabezudo, Alicia | Educating for Ethical Values and Peace – Fundamental Perspectives from America and Europe | IX | 467–476 | 2007 | |
Cabezudo, Alicia | Interreligious and Cross Cultural Learning: Challenging the Media – A pedagogical perspective | X | 261–269 | 2011 | |
Cairns, James | Does Spirituality help in Conflict? Activities of Religions for Peace/ The World Conference on Religion and Peace (WCRP) in Regions like Bosnia-Herzegovina, Sierra Leone and Indonesia | VII | 140–148 | 2001 | |
Chichova, Marina | The Perspectives of Religious Education in Russian Schools and the Ideas of „Global Ethos“ | VI | 306–315 | 1998 | |
Coskun, Hasan | Bikulturelle und bilinguale Erziehung im „türkisch-muttersprachlichen Unterricht“ – Mit Unterrichtsbeispielen | I | 208–232 | 1983 | |
Dannhäuser, Albin | Interreligiöse Bildung – ein Schwerpunkt zwischen Pisa und Bologna? | IX | 157–164 | 2007 | |
Dave, Ravindra | Some Spiritual and Ethical Dimensions of Hinduism | VII | 46–61 | 2001 | |
Day, Katie | Public Theology and Public Education in the City — A U.S. Perspective | XII | 67–80 | 2019 | |
Dietz, Gunther | Die „Rückkehr des Islam“ nach Al-Andalus (Spanien) | IX | 421–425 | 2007 | |
Doedens, Folkert | Hamburger Kulturen-Atelier – eine Lernwerkstatt zum interkulturellen und interreligiösen Lernen | VI | 316–324 | 1998 | |
Doedens, Folkert | Gemeinsame Grundsätze der Religionsgemeinschaften für einen interreligiösen Unterricht? Der Hamburger Weg: Religionsunterricht für alle | VII | 352–372 | 2001 | |
Doedens, Folkert | Bildungsstandards und Kompetenzerwerb im Religionsunterricht | IX | 198–214 | 2007 | |
Edalatnejad, Saeid | Religious Pictures and Symbols. An Islamic Perspective | X | 133–140 | 2011 | |
Edalatnejad, Saeid | The Development of Human Rights in Muslim Societies | XI | 105–115 | 2015 | |
Elsass, Christoph | Eingliederungsprobleme am Beispiel West-Berlin | I | 121–135 | 1983 | |
Elsass, Christoph | Der Islam in Deutschland zwischen Aufbruch und Konsolidierung – Neue Entwicklungen am Beispiel Berlin-West | II | 148–157 | 1986 | |
Elyas, Nadeem | Der Islam im Abendland – sein Beitrag für die Wertorientierung in einem demokratischen Europa | VII | 158–164 | 2001 | |
Epeltauer, Ernst | Vorurteile und Stereotype und Möglichkeiten zu ihrem Abbau bzw. zu ihrer Differenzierung in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder: Erfahrungen und Perspektiven | I | 237–253 | 1983 | |
Epeltauer, Ernst | Vorlaufkurse in der Ausbildung von Lehrern für Ausländerkinder | II | 400–411 | 1986 | |
Erdmann, Elisabeth | Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte | VIII | 432–445 | 2005 | |
Esack, Farid | Wie befreit ist die christliche Befreiungstheologie in Südamerika? Gedanken eines muslimischen Aktivisten-Theologen | IV | 140–149 | 1992 | |
Falaturi, Abdoldjavad | Bereitschaft und Hemmnisse in der Religionsbegegnung aus der Sicht des Islam | I | 67–79 | 1983 | |
Falaturi, Abdoldjavad | Die Bedeutung des islamischen Menschenbildes für die Erziehung | II | 43–50 | 1986 | |
Falaturi, Abdoldjavad | Islam und Moderne – eine Religion in der Defensive oder im dynamischen Aufbruch? | IV | 38–45 | 1992 | |
Fedorov, Vladimir | Between Nationalism and Secularism: Churches and Religious Communities of Eastern Europe After the Collapse of the USSR | VI | 182–195 | 1998 | |
Feneberg, Wolfgang | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | VII | 123–138 | 2001 | |
Fenner, Günter | Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir | I | 287–286 | 1983 | |
Fleßa, Gerda | Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht | II | 357–356 | 1986 | |
Fourie, Willem | Leadership Development — A Field for Public Theology? | XII | 132–144 | 2019 | |
Friedli, Richard | Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung | III | 178–177 | 1989 | |
Friedli, Richard | Afrika zwischen Tradition und Moderne. Ein Beitrag der Bantu-Umweltethik Rwandas zur religiösen Verständigung | V | 130–137 | 1995 | |
Friedli, Richard | Zivilisierung von Gewalt? Fanatische Strukturen und buddhistische Affektkontrolle | VI | 149–157 | 1998 | |
Fuchs, Gotthard | Mystik, Bildung und öffentliche Verantwortung | VII | 220–228 | 2001 | |
Fürnrohr, Walter | Der Islam im Geschichtsunterricht der Europäer – Ein didaktisches Problem | I | 55–63 | 1983 | |
Fürnrohr, Walter | Geschichtlicher Unterricht für zweisprachige türkische Klassen in Bayern – Erziehung zu gegenseitigem Verständnis? | II | 334–346 | 1986 | |
Ganszyk, Klaudius | Sinnstiftung in der Schule Schülerbeiträge zum „Projekt Weltethos“ | V | 392–393 | 1995 | |
Garreis, Hartmut | Nachhaltiges Wirtschaften auf ethischer Grundlage – ein Berufsschulprojekt | VIII | 425–431 | 2005 | |
Gates, Brian | Media and inter-religious communication – A challenge for Religious Studies and Religious Education | X | 33–46 | 2011 | |
Gates, Brian | A soul for Europe — Experience and future Perspectives from England | IX | 358–362 | 2007 | |
Gates, Brian E. | Interreligious Education on the Internet | VI | 365–383 | 1998 | |
Gearon, Liam | The Politicization and Securitization of Religion in Education: A Response to a Rejoinder | XII | 211–227 | 2019 | |
Gebauer, Klaus | Islamischer Religionsunterricht in deutschen Schulen – Arbeit an einem Curriculum in Nordrhein-Westfalen | I | 191–207 | 1983 | |
Gebauer, Klaus | Islamischer Religionsunterricht in der Bundesrepublik und die Aus- und Weiterbildung türkischer Lehrer zu Religionslehrern | II | 387–399 | 1986 | |
Gebhardt, Günther | Die Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) – Struktur und Wirkungsmöglichkeiten im pädagogischen Feld | III | 360–372 | 1989 | |
Gebhardt, Günther | Die Wirkung religiöser Übungen auf die Einstellung zur Gewalt (Zwischenbilanz eines Forschungsprojekts) | IV | 58–64 | 1992 | |
Gebhardt, Günther | Grußwort des Europäischen Generalsekretärs der Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (WCRP) | V | 3–3 | 1995 | |
Gebhardt, Günther | Pädagogisch-didaktische Materialien zum Projekt Weltethos | VII | 407–410 | 2001 | |
Gensichen, Hans-Werner | Weltfriede im atomaren Zeitalter als Herausforderung an die Religionen | III | 80–88 | 1989 | |
Gerlitz, Peter | Neue religiöse Bewegungen in Japan – Gründe für ihr Entstehen und ihre Faszination | IV | 123–130 | 1992 | |
Gerloff, Roswith | Ein dialogisches Verständnis von Mission? Kriterien und Projekte ökumenischen Lernens und Handelns in der christlichen Gemeinde | IV | 360–374 | 1992 | |
Giacaman, Fuad | “Hope doesn’t disappoint” – Perspectives from Palestine | IX | 435–443 | 2007 | |
Glöckel, Hans | Die Bedeutung religiösen Lernens in einem demokratischen Bildungssystem | VI | 215–219 | 1998 | |
Gloël, Hans-Martin | Brücke-Köprü. Begegnung von Christen und Muslimen – Das Begegnungszentrum als Modell vom Umgang mit Unterschieden | IX | 241–244 | 2007 | |
Glumpler, Edith | Schullaufbahn und Schulerfolg türkischer Migrantenkinder | II | 412–425 | 1986 | |
Goeden, Roland | Die Arbeit der christlich-islamischen Gesellschaft (CIG) | II | 170–178 | 1986 | |
Gollmer, Ulrich | Versöhnung – ein Schlüsselbegriff im Offenbarungswerk Bahá´u´lláhs | VIII | 92–105 | 2005 | |
Gollmer, Ulrich | Die Fülle religiöser Hoffnung: Überwindung der Partikularismen? (Baha’itum) | IX | 68–76 | 2007 | |
Goodman-Thau, Eveline | Schwerter zu Pflugscharen – jüdisch-prophetische Visionen als Basis des Friedensengagements der Religionen? | VI | 58–69 | 1998 | |
Goodman-Thau, Eveline | Religiöse und soziale Verantwortung im Judentum | VII | 62–72 | 2001 | |
Goodman-Thau, Eveline | Im Widerstand gegen den politischen Missbrauch religiöser Motive – Impulse aus dem Judentum | VIII | 49–68 | 2005 | |
Goodman-Thau, Eveline | Partikularismus und Universalismus — Paradigma einer Zukunftsvision aus den Quellen des Judentums (Judentum) | IX | 42–52 | 2007 | |
Goßmann, Elsbe | Fragen einer ethisch-religiösen Erziehung in Familie und Gemeinde | V | 362–371 | 1995 | |
Graham, Elaine | Reflexivity and Rapprochement: Explorations of a ‘Postsecular’ Public Theology | XII | 13–24 | 2019 | |
Grelle, Bruce | Religious Studies in Public Education: Promoting Critical and Appreciative Perspectives on Self, Society, and Nature | XII | 173–184 | 2019 | |
Grewel, Hans | Ethische Orientierung aus den Grundimpulsen der Religionen? „Medien-Macht“ an den Grenzen des Lebens | X | 222–228 | 2011 | |
Gross, Zehavit | Educating for Human Rights from the Jewish Perspective – Principles and Methods | XI | 210–220 | 2015 | |
Großhennig, Ruthild | Religiöse Alphabetisierung und Begegnungsimpulse für die Gemeinde aus der Perspektive des Religionsunterrichts in Berlin-Kreuzberg | IV | 378–381 | 1992 | |
Grothaus, Hans | Begegnung mit fremden Kulturen und Religionen als Übngsfeldfeld der Toleranz in der Lehrerbildung | III | 280–284 | 1989 | |
Grümme, Bernhard | Menschenrechtsbildung im katholischen Religionsunterricht | XI | 190–199 | 2015 | |
Grümme, Bernhard | Educational Justice as Subject Matter of Public Religious Pedagogy | XII | 55–66 | 2019 | |
Grunwald-Merz, Christl | Rezeption „ausländerpädagogischer“ Medien in Lehrerfortbildung und Unterricht | II | 426–435 | 1986 | |
Haas, Abdulkadir W. | Das Verhältnis von Sunniten und Aleviten in der Türkei | III | 226–236 | 1989 | |
Haberer, Johanna | Wirkungsanalyse medialer Gewalt: eine Herausforderung für die Pädagogik | VIII | 354–360 | 2005 | |
Haberer, Johanna | Theologische Medienethik als Ethik der Öffentlichkeit – eine evangelische Perspektive | X | 180–188 | 2011 | |
Haddad, Najim | Kinderschicksale und Erziehungsverantwortung in religiös-politisch fanatisiertem Umfeld – christliche Schulen im Nahen Osten | IV | 313–321 | 1992 | |
Hamer, Heyo E. | Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? | II | 266–265 | 1986 | |
Härle, Wilfried | Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf | III | 384–383 | 1989 | |
Hassan bin Talal von Jordanien, Prinz | Religions as motors of fanaticism or reconciliation? – The Middle East Conflict in a Global Context | VIII | 114–118 | 2005 | |
Hasselmann, Christel | Werte und Normen-Unterricht in Niedersachsen. Ein zukunftsfähiges Modell für interreligiöse Erziehung in der Schule? | VIII | 270–284 | 2005 | |
Hasselmann, Christel | „Weltethos“ – lässt sich das unterrichten? | IX | 269–279 | 2007 | |
Haugg-Obwexer, Hildegard | Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht | II | 357–356 | 1986 | |
Hausmanninger, Thomas | Medienethik aus menschenrechtlicher Perspektive | X | 189–197 | 2011 | |
Haußmann, Dorothea | Glauben erfahren – Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrer/innen | VII | 396–406 | 2001 | |
Haußmann, Werner | Religionsbegegnung als curriculares Problem der Friedenserziehung | III | 285–297 | 1989 | |
Haußmann, Werner | … in den Schuhen eines anderen gehen? Möglichkeiten und Grenzen der Öffnung für andere Religionen im konfessionellen Religionsunterricht | IV | 287–302 | 1992 | |
Haußmann, Werner | Wie läßt sich interreligiöse Erziehung in Lehrplänen und Schulbüchern für den konfessionellen Religionsunterricht verankern? | VI | 325–334 | 1998 | |
Haußmann, Werner | Glauben erfahren – Spiritualität in der Ausbildung von Religionslehrer/innen | VII | 396–406 | 2001 | |
Haußmann, Werner | Nürnberg: Prinzipien, Projekte, Praxis | IX | 326–330 | 2007 | |
Heeren, Fatima | Erfahrungen aus dem Religionsunterricht mit Muslim-Kindern | I | 182–190 | 1983 | |
Heinonen, Reijo E | Imagination und Weltverantwortung. Aus der Perspektive der Lehrerbildung | V | 245–252 | 1995 | |
Heller, Hartmut | Fränkisch-türkische Berührungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert (Panikstimmung, kulturelle Öffnung und frühe Minderheitsassimilation) | II | 179–198 | 1986 | |
Hemel, Ulrich | Politics of Dignity: A Bridge Between Public Theology and Economy | XII | 107–118 | 2019 | |
Hennings, Wolf | Nichts als Hoffnung im Gepäck. Das Los der Asylbewerber | III | 218–225 | 1989 | |
Herrmann, Joachim | Visionen über die Tagespolitik hinaus – Was erwartet der Politiker von den Religionen? | IX | 90–97 | 2007 | |
Hesse, Rosemarie | Elternabend in Grund- und Hauptschule. Ein Erfahrungsbericht | II | 357–381 | 1986 | |
Hock, Klaus | Christliche Mission und islamische da’wa: „Sendung“ und „Ruf“ im geschichtlichen Wandel | III | 153–166 | 1989 | |
Hock, Klaus | Schulden, Church Growth und Schari’a: Zur Esakalation religiös-politischer Konflikte in Nigeria (1979-1991) | IV | 105–122 | 1992 | |
Hock, Klaus | Schulbuchprojekte in interreligiöser und internationaler Zusammenarbeit | V | 321–330 | 1995 | |
Hock, Klaus | Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder | VII | 519–526 | 2001 | |
Hock, Klaus | Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen | VIII | 380–395 | 2005 | |
Hock, Klaus | Workshop: Schulbuchforschung interreligiös – Ergebnisse und Perspektiven | IX | 491–501 | 2007 | |
Hock, Klaus | Response zu Rabbi Prof. Magonet: „Das Bilderverbot im Kontext der Medienkultur. Eine jüdische Perspektive” | X | 104–106 | 2011 | |
Hockenjos, Ruthild | Werkstatt Religionen und Weltanschauungen in Berlin | IX | 229–230 | 2007 | |
Hoenen, Raimund | Religion und Ethik in den ostdeutschen Schulen. Probleme und Chancen eines Neuanfangs | V | 213–220 | 1995 | |
Hoenen, Raimund | Religions- und Ethikunterricht (RU/EU) / Lebenskunde – Ethik – Religionskunde (LER): Ist der Bezug auf die spirituelle Dimension verzichtbar? | VII | 373–383 | 2001 | |
Höhne, Florian | “You Shall Not Make for Yourself a Carved Image”: Positive Inspiration for an Ethics of Journalistic Images from the Perspective of Public Theology | XII | 145–198 | 2019 | |
Hollenweger, Walter | Pluralismus als Gabe und Aufgabe – Die Zukunft des Christentums in multireligiöser Gesellschaft | IV | 65–76 | 1992 | |
Homfeldt, Hans Günther | Deutsche Lehrerstudenten lernen Pädagogik an türkischen Schulen in Izmir | I | 287–298 | 1983 | |
Homfeldt, Hans Günther | Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken | II | 281–280 | 1986 | |
Huber, Friedrich | Die religiösen Hintergründe der gegenwärtigen politischen Lage in Indien | IV | 150–161 | 1992 | |
Hull, John M. | Curriculum and Theology in English Religious Education | IV | 223–235 | 1992 | |
Hull, John M. | How Can We Make Children Sensitive to the Values of Other Religions Through Religious Education? | V | 301–314 | 1995 | |
Hull, John M. | Religion, Religionism and Education | VI | 335–350 | 1998 | |
Hull, John M. | The Spirituality of Disability: The Christian Heritage as both Problem and Potential | VII | 73–84 | 2001 | |
Iisaka, Yoshiaki | Interreligiöser Dialog und Kooperation als Erziehungsprozeß Erfahrungen aus einem asiatischen Versuch | V | 170–174 | 1995 | |
Interkultureller Rat in Deutschland | Für eine Kultur der sozialen Solidarität (2003) | VIII | 159–163 | 2005 | |
Jackson, Robert | Politicization and Securitization? The REDCo Project and the Toledo Guiding Principles | XII | 228–249 | 2019 | |
Jäggi, Christian | Der Einfluß spiritueller/religiöser Erfahrungen auf Konfliktsituationen. Eine empirische Untersuchung der Friedenserziehung | III | 178–189 | 1989 | |
Jäggi, Christian | Fundamentalismus, Radikalismus, Rigorismus . Religons- und systemübergreifende Phänomene | IV | 21–27 | 1992 | |
Jamal, Helgard | Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. | VI | 269–279 | 1998 | |
Kadelbach, Ulrich | Christliche Schulen im Nahen Osten – Orte der Friedenserziehung | III | 248–259 | 1989 | |
Kandil, Fuad | Die Problematik der Integration türkischer Emigranten in die westdeutsche Gesellschaft: Religöse Aspekte | II | 199–209 | 1986 | |
Kandil, Fuad | Religiöser Pluralismus als Problem für die ‚Selbstgewißheit‘: Zwei Ansätze zur subjektiven Verarbeitung des Problems im Koran | VI | 79–90 | 1998 | |
Kandil, Fuad | Christlich-islamischer Dialog im Zeichen der Spannungen zwischen der „westlichen“ und der „islamischen“ Welt | VIII | 77–91 | 2005 | |
Kandil, Fuad | Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte | VIII | 432–445 | 2005 | |
Kandil, Fuad | Irdisches Leben in der Bewährung: Leben im Zeichen der großen Hoffnung (Islam) | IX | 61–67 | 2007 | |
Kappert, Petra | Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen | II | 71–70 | 1986 | |
Kawamoto, Koichi | Solving family problems in community – the Hoza Sessions of Rissho Kosei Kai | VIII | 361–368 | 2005 | |
Kawamoto, Koichi | Educational Program based on Buddhism for married Women by Rissho Kosei-kai, Japan | IX | 462–466 | 2007 | |
Kaweh, Silvia | Printmedien für Muslime in Deutschland – Hilfen zur Integration? | VI | 227–240 | 1998 | |
Khoury, Adel Theodor | Das islamische Rechtssystem – Ein wichtiges Teilproblem im Zusammenhang mit Integrationsfragen | I | 106–113 | 1983 | |
Khoury, Adel Theodor | Der Islam und die Toleranz | III | 99–109 | 1989 | |
Khoury, Adel Theodor | Das Ethos der Religionen und die Minderheiten | V | 175–191 | 1995 | |
Kim, Sebastian | The Biblical Wisdom Tradition for Public Theology and Its Consequences for Public Education | XII | 81–92 | 2019 | |
Kiper, Hanna | Die Reform des Unterrichts in der Primarstufe unter Berücksichtigung der Alltagstheorien und Deutungsmuster türkischer Migrantenkinder | III | 318–327 | 1989 | |
Kiper, Hanna | Zur Entwicklung eines transkulturellen Curriculums für die Grundschule | V | 291–300 | 1995 | |
Kirste, Reinhard | Überwindung von Vorurteilen, Anbahnung neuen Zusammenlebens durch die Bildungsarbeit der Christlich-Islamischen Gesellschaft | III | 404–410 | 1989 | |
Kirste, Reinhard | Die Interreligiöse Arbeitsstelle (INTR°A) e.V.: Begegnung der Religionen in Praxis und Theorie | IX | 222–228 | 2007 | |
Klaes, Norbert | Konfliktmediation durch interreligiöse Kooperation | IX | 98–105 | 2007 | |
Klautke, Heinz | Christen in der Türkei – ihre gegenwärtigen Existenzbedingungen | III | 260–267 | 1989 | |
Klautke, Heinz | Stellungnahme zu 4,91 (=K.Yavuz, Stellungnahme zu 4.6) | III | 279–279 | 1989 | |
Klein, Laurent | Religious Education in France. Teaching religion in the country of “laicitè” | IX | 369–377 | 2007 | |
Klenk, Gerald | Welche Hilfen an Sinngebung und ethischer Orientierung erwartet der Schulpraktiker von den Religionen? | VII | 314–321 | 2001 | |
Kliss, Oliver | Kooperation als didaktische Struktur religiösen Lernens. Ein Forschungsprojekt zu Konfessioneller Kooperation im Horizont interreligiöser Erziehung | VIII | 396–407 | 2005 | |
Koc, Ali N. | Die Begegnungsstube Medina in Nürnberg | IX | 245–248 | 2007 | |
Kocak, Salim | Grußwort des Türkischen Generalkonsulats Nürnberg | II | 10–11 | 1986 | |
Kocak, Salim | Türkisches Generalkonsulat Nürnberg – Referat für Schulwesen: Stellungnahme zum Themenbereich IV (Situation in der Türkei / Rückkehrprobleme) | II | 213–215 | 1986 | |
Konrad, Michael | Interkulturelle und interreligiöse Erziehung – die Aufgabe ihrer Vernetzung. Eine Antwort auf Helgard Jamals interdisziplinäres Projekt „Religionsfrieden“ | VI | 280–375 | 1998 | |
Korthals Altes, Edy | Religions and Politics in Europe – A Coalition for Survival | VI | 165–173 | 1998 | |
Kozyrev, Fedor | Humanitarian Religious Education – a concept for Russian Schools | VIII | 219–227 | 2005 | |
Kozyrev, Fedor | Russia: Change of Paradigms in Religious Education | IX | 411–420 | 2007 | |
Kozyrev, Theodor | The Contemporary Condition of Religious Education in Russian Schools and the Perspectives of its Interdenominational Model | VII | 291–296 | 2001 | |
Kreiser, Klaus | Religöse Literatur in türkischer Sprache – Ein Überblick | I | 87–105 | 1983 | |
Kreiser, Klaus | Die Religionspolitik der Türkei im Jahre 1985: Re-Islamisierung – Osmanismus – Özalismus | II | 216–229 | 1986 | |
Krieger, David J. | Ideen zu einer interreligiösen Umweltethik | V | 138–144 | 1995 | |
Kronish, Ron | Understanding one another in Israel | VI | 387–393 | 1998 | |
Kulik, Sarina | Lernen über, von und mit Religionen. Auf der Suche nach Grundlagen und Orientierungen für den Unterricht | IX | 249–256 | 2007 | |
Küng, Hans | Kein Weltfriede ohen Religionsfriede – Ökumene zwischen Wahrheitsfanatismus und Wahrheitsvergessenheit | III | 146–152 | 1989 | |
Küng, Hans | Eröffnungsvortrag: Weltethos und Erziehung | V | 19–35 | 1995 | |
Küng, Hans | Schlussvortrag: Grundvertrauen und Weltethos | VII | 26–36 | 2001 | |
Küng, Hans | Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung – Paradigmenkonflikte zwischen und in den Religionen | VIII | 446–459 | 2005 | |
Küng, Hans | Schlussvortrag: Projekt Weltethos – eine Standortbestimmung | IX | 539–549 | 2007 | |
Kürzdörfer, Klaus | Das Projekt Arche in Kiel, S. 347-350. | V | 347–354 | 1995 | |
Kuschel, Karl-Josef | Bibel und religiöser Dialog – Perspektiven einer Genesis-Theologie der Religionen | V | 120–129 | 1995 | |
Kuschel, Karl-Josef | Projekt Weltethos in der Bewährung – Aufgaben und Praxisfelder | VI | 294–305 | 1998 | |
Kuschel, Karl-Josef | Bilderkult und Bilderverbot: Die doppelte Herausforderung von Judentum, Christentum und Islam | X | 107–120 | 2011 | |
Kwok Nai Wang | Basic Rights and Religious Freedom in Hong Kong: An Example for Chinese Future | VI | 174–181 | 1998 | |
Lähnemann, Johannes | Begegnung beim Symposion – Eine Einführung | I | 12–22 | 1983 | |
Lähnemann, Johannes | Lernziele zum Themengeboet „Islam“ im evangelischen Religionsunterricht | I | 31–33 | 1983 | |
Lähnemann, Johannes | Kulturbegegnung und Ausländerpädagogik – Zielvorstellungen und Konsequenzen | I | 254–264 | 1983 | |
Lähnemann, Johannes | Die Arbeit des Forums – Eine Einführung | II | 12–28 | 1986 | |
Lähnemann, Johannes | Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage | II | 101–110 | 1986 | |
Lähnemann, Johannes | Die Religion als Faktor der Friedenserziehung – Friedenserziehung als Herausforderung an die Religionen. Ein Überblick über das 3. Nürnberger Forum | III | 1–17 | 1989 | |
Lähnemann, Johannes | Mission und Dialog als Komponenten evangelischen Religionsunterrichts | III | 18–27 | 1989 | |
Lähnemann, Johannes | Lernen für die Menschheitsfamilie. Wachsende Notwendigkeiten – begrenzte Voraussetzungen – zukunftsweisende Ansätze. Ein einführender Überblick | IV | 4–15 | 1992 | |
Lähnemann, Johannes | Religionsbegegnung in Richtlinienarbeit, Schulbuchentwicklung, Lehrerausbildung: Erfordernisse für internationale Zusammenarbeit | IV | 263–273 | 1992 | |
Lähnemann, Johannes | Ethische Erziehung im Schnittpunkt globaler Notwendigkeiten – Grundeinsichten des V. Nürnberger Forums | V | 4–18 | 1995 | |
Lähnemann, Johannes | Evangelische Erziehung vor globalen Herausforderungen | V | 221–229 | 1995 | |
Lähnemann, Johannes | Zur Zukunfts der Religions- und Kulturbegegnung. Perspektiven des VI. Nürnberger Forums | VI | 15–21 | 1998 | |
Lähnemann, Johannes | Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse | VI | 220–219 | 1998 | |
Lähnemann, Johannes | Die Ungleichzeitigkeit des Bewußtseins – interreligiöse Lernprozesse vor Ort | VI | 486–495 | 1998 | |
Lähnemann, Johannes | Geisterfüllt handeln! Einsichten des VII. Nürnberger Forums | VII | 9–14 | 2001 | |
Lähnemann, Johannes | Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP | VII | 245–268 | 2001 | |
Lähnemann, Johannes | Gebetsstunden der Religionen – Inspiration für religionsübergreifendes spirituelles und ethisches Lernen | VII | 462–470 | 2001 | |
Lähnemann, Johannes | Die Darstellung des Christentums in Schulbüchern islamisch geprägter Länder | VII | 519–526 | 2001 | |
Lähnemann, Johannes | Einsichten des VIII. Nürnberger Forums | VIII | 9–21 | 2005 | |
Lähnemann, Johannes | Schulbuchforschung interreligiös – auf dem Weg zu besserem gegenseitigen Verstehen | VIII | 380–395 | 2005 | |
Lähnemann, Johannes | „Geerdete Visionen“. Perspektiven des 9. Nürnberger Forums | IX | 9–12 | 2007 | |
Lähnemann, Johannes | Religionspädagogische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Ankara | IX | 346–353 | 2007 | |
Lähnemann, Johannes | Schlussvortrag: Die Nürnberger Foren – zur Dynamik interreligiöser pädagogischer Begegnung | IX | 528–538 | 2007 | |
Lähnemann, Johannes | „Medien-Macht und Religionen“. Perspektiven des 10. Nürnberger Forums | X | 11–18 | 2011 | |
Lähnemann, Johannes | Interreligiöse Schulbuchforschung und –entwicklung: Vorschläge für Standards | X | 316–326 | 2011 | |
Lähnemann, Johannes | Interreligious Textbook Research and Development: A Proposal for Standards | X | 327–335 | 2011 | |
Lähnemann, Johannes | Religion(en) und Menschenrechte: Notwendige Lern- und Bildungsprozesse. Eine Einführung | XI | 11–17 | 2015 | |
Lähnemann, Johannes | Der Beitrag interreligiöser Initiativen zur Menschenrechtsbildung | XI | 278–289 | 2015 | |
Lähnemann, Susanne | Die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien – gemeinsame Erziehung christlicher und muslimischer Kinder | VI | 401–402 | 1998 | |
Lämmermann, Godwin | Friedenspädagogische Nullösung? Perspektiven, Trends und Modelle zu einer Friedenserziehung im Religionsunterricht | III | 338–350 | 1989 | |
Langenhorst, Georg | „Verstehst Du auch, was du liest?“ (Apg. 8,30). Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten | X | 303–313 | 2011 | |
Lapide, Pinchas | Kann man seine Feinde lieben? Eine jüdische „Erdung“ der Bergpredigt | III | 116–126 | 1989 | |
Lapper, Marianne | Als Frau in islamischen Ländern | I | 136–142 | 1983 | |
Lapper, Marianne | Interkulturelle Signale | II | 347–356 | 1986 | |
Lauenroth, Herbert | Für eine „Kultur des Gebens“: Anmerkungen zum Projekt „Wirtschaft in Gemeinschaft“ | VII | 437–443 | 2001 | |
Lefringhausen, Klaus | Überlebensfähiges Wirtschaften und die Religionen | VI | 143–148 | 1998 | |
Lefringhausen, Klaus | Religiöses Wertebewusstsein und Weltwirtschaft – Grundlage für mehr Gerechtigkeit? | VII | 173–182 | 2001 | |
Lefringhausen, Klaus | Interkulturelle Arbeit im politischen Feld | VIII | 127–134 | 2005 | |
Lefringhausen, Klaus | Globale Ungerechtigkeit als Anfrage an Politik und Religionen | IX | 106–112 | 2007 | |
Leimgruber, Stefan | Auf Kultur, Medien und Politik hinwirken: Interreligiöses Lernen in der Öffentlichkeit | VIII | 150–156 | 2005 | |
Liebau, Eckart | Teilhabe – pädagogische Perspektiven schulischer Bildung | VIII | 180–187 | 2005 | |
Lindner, Gerhard | Ich-Stärke und Konfliktfähigkeit – Voraussetzungen für Friedenserziehung | III | 190–200 | 1989 | |
Lindner, Gerhard | Schöpfungsglaube – Naturwissenschaft – Weltverantwortung: Entwürfe für die Sekundarstufe 1 | IV | 303–312 | 1992 | |
Litsch, Franz-Johannes | Nirvana — Endgültige Freiheit und irdischer Friede (Buddhismus) | IX | 30–41 | 2007 | |
Loewenich, Hermann von | Eröffnungsvortrag: Erneuerte Spiritualität und ethische Verantwortung in den Kirchen | VII | 15–25 | 2001 | |
Lohmann, Friedrich | Die Menschenrechte zwischen Universalismus und religiösem Partikularismus | XI | 33–43 | 2015 | |
Lombard, Christo | Curricular and Text Book Writing Processes in South Africa and Namibia – A Response to the Proposal for Standards in Interreligious Textbook Development | X | 336–343 | 2011 | |
Lovat, Terense | The Theological Lacuna in Australian RE: Closing the Gap with a Reconstructed Public Theology | XII | 161–172 | 2019 | |
Mabud, Shaikh Abdul | Spiritual Regeneration and Social Solidarity in Islam | VII | 85–94 | 2001 | |
Magonet, Jonathan | Der Dekalog – jüdische Grundlagen des Ethos der monotheistischen Religionen | V | 44–50 | 1995 | |
Magonet, Jonathan | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | VII | 123–138 | 2001 | |
Magonet, Jonathan | Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte | VIII | 432–445 | 2005 | |
Magonet, Jonathan | The Ban on Images in a Media Culture Context. A Jewish Perspective | X | 96–103 | 2011 | |
Mahali, Faustin | Spiritualität und ethische Verantwortung in afrikanischen Religionen / Religious Ethical Education in Bantu-Africas | VII | 116–122 | 2001 | |
Mahler, Gerhart | Grußwort des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus | I | 9–11 | 1983 | |
Mahler, Gerhart | Möglichkeiten religiöser Unterweisung muslimischer Kinder an öffentlichen Schulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem Beschluß der Kultusministerkonferenz | II | 29–42 | 1986 | |
Mall, Ram A. | Zur Theorie und Praxis interkultureller und interreligiöser Toleranz | VI | 43–57 | 1998 | |
Mann, Frido | Epilog: „Kopernikanische Wende der Religionen“ | IX | 551–553 | 2007 | |
Meier, Daniel | Auf der Suche nach dem Positiven: Zur journalistischen Wahrnehmung des Islam zwischen stereotyper Verunsicherung und notwendiger Kritik | X | 71–77 | 2011 | |
Meijer, Wilna A. J. | The Relation Between the Human Right to Education and Human Rights Education | XI | 128–137 | 2015 | |
Meyer, Karlo | Begegnung mit fremden religiösen Zeugnissen – Quelle spirituellen und ethischen Lernens? | VII | 298–313 | 2001 | |
Meyer, Karlo | Konfirmandenunterricht in einem globalen Horizont | VIII | 313–332 | 2005 | |
Meyer, Karlo | Menschen, Räume und Rituale in Bildern fremder Religionen | IX | 280–298 | 2007 | |
Meyer, Karlo | Religiöse Traditionen im christlich-konfessionellen Religionsunterricht: Thesen | X | 287–292 | 2011 | |
Miedema, Siebren | We Need Religious Educators as Public Intellectuals: A Manifesto | XII | 250–255 | 2019 | |
Miksch, Jürgen | Grußwort [Evangelische Akademie Tutzing] | IV | 3–3 | 1992 | |
Miksch, Jürgen | Abrahamische Teams | IX | 216–221 | 2007 | |
Mildenberger, Michael | Hemmnisse und Chancen der Begegnung von Christentum und Islam in der Gegenwart – Thesen | I | 80–86 | 1983 | |
Mildenberger, Michael | Christlich-islamische Begegnungen und ihre Anstöße für ein neues Zusammenleben | II | 111–116 | 1986 | |
Mildenberger, Michael | Asyl und christliche Verantwortung | III | 211–217 | 1989 | |
Mir-Husseini, Ziba | Human Rights and Islamic Legal Tradition: Prospects for an Overlapping Consensus | XI | 20–32 | 2015 | |
Mitchell, Gordon | Grundsätze für den Neuaufbau religiös-ethischer Erziehung in den Schulen Südafrikas | V | 230–235 | 1995 | |
Mitchell, Gordon | Die Erfindung der südafrikanischen Regenbogen-Nation. Eine Analyse von Religion und Identität in Diversity Training Programmes während der neunziger Jahre | VII | 444–451 | 2001 | |
Mitchell, Gordon | It was kind of strange to see the others again. – Jugendliche begegnen Verschiedenheit in Kapstadt | VIII | 369–379 | 2005 | |
Mokrosch, Reinhold | Spirituelle oder kognitive Gewissensbildung? Krischna oder Kant? | VII | 279–290 | 2001 | |
Mokrosch, Reinhold | Feindesliebe – tauglich für Versöhnung? Die Bergpredigt | VIII | 69–76 | 2005 | |
Mokrosch, Reinhold | Islamische Religionslehrkraftausbildung in Osnabrück | IX | 314–319 | 2007 | |
Moltmann-Wendel, Elisabeth | Frauenbefreiung durch die Religionen – am Beispiel der abrahamitischen Religionen | IV | 46–57 | 1992 | |
Müller, Jutta | Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse | VI | 220–219 | 1998 | |
Müller, Manfred | Das Welt-Ethosprojekt als normative Basis im Schulentwicklungsprozess der Berufsschule 3 in Nürnberg | VIII | 422–424 | 2005 | |
Müller, Manfred | Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Pädagogische Schulentwicklung auf der Wertebasis des Weltethos | IX | 522–526 | 2007 | |
Müller, Rabeya | Spiritualität und Ethik im Unterricht | VII | 322–332 | 2001 | |
Müller, Theodula A. | Ökumenisches Lernen – Das Beispiel Südafrikas | VI | 403–413 | 1998 | |
Müller, Werner | Konfliktbewältigung im Schulalltag durch Spielpädagogik | III | 328–337 | 1989 | |
Müller-Fahrenholz, Geiko | Die Bedeutung der „Naturreligionen“ für ein postmodernes Weltethos | V | 95–105 | 1995 | |
Müller-Fahrenholz, Geiko | Versöhnung statt Vergeltung. Lernprobleme und -aufgaben nach dem 11.09.2001 | VIII | 142–149 | 2005 | |
Müller-Fahrenholz, Geiko | Endzeiterwartung und Erlösungsphantasien in apokalyptischer Trivialliteratur als Herausforderung an die christliche Hoffnung auf Gottes Reich (Christentum) | IX | 53–60 | 2007 | |
Müller-Schnurr, Jutta | Spiritualität und Ethik in ausgewählten Projekten interreligiöser Friedenserziehung – Perspektiven aus den Arbeit der „Peace Education Standing Commission“ von WCRP | VII | 245–268 | 2001 | |
Negele, Gundula | Einsatz für Religionsfreiheit bei den Vereinten Nationen – der Beitrag der Baha’i | XI | 80–93 | 2015 | |
Nehring, Andreas | Menschenrechte im buddhistischen Kontext | XI | 116–126 | 2015 | |
Nesbitt, Eleanor | Bridging the Gap between Young People’s Experience of Their Religious Tradition at Home and School: The Contribution of Ethographic Reasearch | VI | 471–485 | 1998 | |
Nielsen, Joergen S. | Zusammenleben verschiedener Kulturen – Erfahrungen in Europa | II | 135–147 | 1986 | |
Niemeyer, Rolf | Islamischer Religionsunterricht für muslimische türkische Schüler in Hamburger Schulen | II | 71–76 | 1986 | |
Niesyto, Horst | Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive | X | 246–254 | 2011 | |
Nipkow, Karl Ernst | Oikumene: Der Welt-Horizont als notwendige Voraussetzung christlicher Bildung und Erziehung im Blick auf die nicht-christlichen Religionen | IV | 166–189 | 1992 | |
Nipkow, Karl Ernst | Spiritualität und ethische Erziehung. Eine Bilanz beim Schlussplenum des VII. Nürnberger Forums | VII | 528–530 | 2001 | |
Nipkow, Karl Ernst | Religiöse Wertsysteme – Orientierungsbasis für ethische Erziehung? Ein Problemaufriss | VII | 208–219 | 2001 | |
Nipkow, Karl Ernst | Versöhnung universal? Bildung zur Überwindung von Freund-Feind-Schablonen | VIII | 164–179 | 2005 | |
Nipkow, Karl Ernst | Eröffnungsvortrag: Interreligiöse Bildung auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick nach 45 Jahren | IX | 14–28 | 2007 | |
Nipkow, Karl-Ernst | Wahrhaftigkeit im Glauben und Fürsorge für eine bewohnbare Erde in Gerechtigkeit – Welche Religionsbegegnung braucht unsere Schule? | VI | 196–214 | 1998 | |
Oestreicher, Paul | Eine Kathedrale für die Ökumene – internationale Gemeindeimpulse aus Coventry | IV | 406–412 | 1992 | |
Orth, Gottfried | Bilder des Heils für die bewohnte Erde – Religionen und die ökologische Frage | IX | 189–197 | 2007 | |
Otte, Klaus | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | VII | 123–138 | 2001 | |
Özsinmaz, Metin | Im islamischen Religionsunterricht für Verständigung arbeiten – aus der Sicht eines türkischen Lehrers | III | 72–77 | 1989 | |
Painadath SJ, P. Sebastian | Meditation auf dem Weg des Dialogs | VII | 202–207 | 2001 | |
Perselis, Emmanuel | Religious Pluralism and Religious Education in Europe and Greece. Comparative Tendencies and Perspectives | IX | 378–386 | 2007 | |
Perselis, Emmanuel | Icons – Holy Images and their Pedagogical Relevance. An Orthodox Perspective | X | 128–132 | 2011 | |
Petzoldt, Matthias | Die Kirchen in der DDR bei der Herbstrevolution 1989 und im demokratischen Aufbauprozeß der neuen Bundesländer | IV | 80–94 | 1992 | |
Pirner, Manfred | Populäre Medienkultur – lingua franca für interreligiöse Bildung? | IX | 150–156 | 2007 | |
Pirner, Manfred | Medien und interreligiöses Lernen – Kriterien aus religionspädagogischer Perspektive | X | 230–241 | 2011 | |
Pirner, Manfred L. | Fazit: Menschenrechte und inter-religiöse Bildung – Grundlagen und konzeptionelle Perspektiven | XI | 292–304 | 2015 | |
Pirner, Manfred L. | Public Religious Pedagogy — An Emerging New Paradigm? | XII | 39–54 | 2019 | |
Pirri-Simonian, Tenny | Are we ready to test New Curricula? The Experience of Women in Interfaith Learning | VII | 236–244 | 2001 | |
Platow, Birte | Good Decision-Making in the Field of Business: A Discussion of the Challenges and Opportunities Ofered by Public Religious Education | XII | 119–131 | 2019 | Volltext |
Pommerin-Götze, Gabriele | Orient und Okzident im Klassenzimmer | IV | 342–356 | 1992 | |
Prätor, Sabine | Türkische Freitagspredigten – Ausdruck der offiziellen Religionspolitik | II | 244–254 | 1986 | |
Rabitsch, Erich | Fort- und Weiterbildung im Bereich „Ausländerpädagogik“ an der Akademie für Lehrerfortbildung in Dillingen/Donau | II | 436–442 | 1986 | |
Radisoglou, Theodoros | Zweisprachigkeit griechischer Kinder in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Vorschläge zur Förderung der Zweisprachigkeit | II | 443–449 | 1986 | |
Raheb, Mitri | Konzept einer pädagogischen Zusammenarbeit zwischen ChristInnen, MuslimInnen und JüdInnen im Nahen Oste | V | 315–320 | 1995 | |
Raheb, Viola | Friedenserziehung nach der Intifada – Visionen und Versuche in Palästina | VI | 351–359 | 1998 | |
Raheb, Viola | Religiös-politische Indoktrination oder tolerant gelebter Glaube als Grundlage der Erziehung – das Spannungsfeld bei religiös getragenen Schulen im Nahen Osten | VII | 344–351 | 2001 | |
Raheb, Viola | Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine | VIII | 264–269 | 2005 | |
Razvi, Mehdi | Was sollten muslimische Kinder über das Christentum wissen? | I | 34–38 | 1983 | |
Razvi, Mehdi | Christentum und Islam: Verständigungsmöglichkeiten in der Gottesfrage | II | 93–100 | 1986 | |
Razvi, Mehdi | Verständnis und Toleranz zwischen Religionen vor dem Hintergrund der islamischen Mystik | III | 110–115 | 1989 | |
Razvi, Mehdi | Islam – Die quranische Botschaft in ihrer Bedeutung für gegenwärtige Unrechtsstrukturen | V | 68–72 | 1995 | |
Rehm, Johannes | Die internationale Entwicklung multikultureller und multireligiöser Modelle und Projekte als Herausforderung und Anfrage an die Religionspädagogik in Deutschland am Beispiel England, Israel/Palästina und Südafrika | VI | 384–386 | 1998 | |
Reich, K. Helmut | Spiritualität von Kindern: Wie können wir sie erfassen und was daraus lernen? | VII | 472–480 | 2001 | |
Reiher, Dieter | Friedenserziehung – eine Aufgabe kirchlicher Arbeit mit Kindern in der DDR | III | 28–35 | 1989 | |
Reiher, Dieter | Christenlehre – Religionsunterricht in den neuen Bundesländern | IV | 215–222 | 1992 | |
Reiss, Wolfram | Workshop: Schulbuchforschung interreligiös: Beiträge von Wolfram Reiss (Ägypten), Georg Tsakalidis (Griechenland), Baker al-Hiyari (Jordanien) | IX | 502–514 | 2007 | |
Richardson, Norman | Interreligiöse Erziehung in Nordirland: Hindernisse und Chancen – Hürden und Hoffnungen | VIII | 256–263 | 2005 | |
Richardson, Norman | The Challenge of the New: Education, Religion and Citizenship in a traditional and conflicted society – A case-study of Northern Ireland | IX | 363–368 | 2007 | |
Richardson, Norman | Media and Religious Conflict in Northern Ireland: An Educational Perspective | X | 85–94 | 2011 | |
Richardson, Norman | Issues and Dilemmas in Religious Education and Human Rights: Perspectives on Applying the Toledo Guiding Principles to a Divided Society | XI | 254–265 | 2015 | |
Risaluddin, Saba | Religion in Reconstruction in Bosnia-Herzegovina. A project of the World Conference on Religion and Peace | VI | 443–445 | 1998 | |
Rittstieg, Helmut | Stand und Entwicklung des Ausländerrechts | I | 143–159 | 1983 | |
Rohe, Mathias | Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive | X | 170–179 | 2011 | |
Rohe, Mathias | Religion in der Schule aus rechtlicher Sicht | XI | 61–79 | 2015 | |
Roux, Cornelia | Interreligiöse Erziehung im Aufbruch – Beispiel Südafrika | VI | 414–426 | 1998 | |
Roux, Cornelia | “I am not the biggest fan of Human Rights, because of my religion.” Human rights education and interreligious dialogue: A perspective from South Africa | XI | 266–277 | 2015 | |
Runder Tisch der Religionen in Deutschland | Nachhaltig zusammenarbeiten. Lernprozesse der Religionen nach dem 11.09.2001 | VIII | 157–158 | 2005 | |
Salazar, Maritza | The Spirituality of Indigenous Religions – Central American Perspectives | VI | 104–111 | 1998 | |
Salazar, Maritza | Preservation of Nature and Humanity? Contributions of indigenous Religions | VIII | 106–113 | 2005 | |
Schaefer, Udo | Bahá’u’lláhs Einheitsparadigma – Grundlage eines Ethos ohne falsche Vereinnahmung? | V | 73–94 | 1995 | |
Schaefer, Udo | Das Bild der Menschenfamilie im Bahá’ítum und die Realitäten hartnäckiger Grenzziehungen | VI | 91–103 | 1998 | |
Schaefer, Udo | Verantwortliches Leben aus dem Glauben – Sittlichkeit, Menschenbild und Erziehung im Schrifttum Bahá’u’lláhs | VII | 95–115 | 2001 | |
Scharrer, Siegfried | Workshop: Interreligiöse Hermeneutik: Das Eigene im Licht der Anderen entdecken. Kreative Begegnung | IX | 478–489 | 2007 | |
Scheilke, Christoph T. | Das Ethos einer multikulturellen Schule | V | 256–269 | 1995 | |
Scherb, Armin | Menschenrechtsbildung aus der Sicht der Pragmatistischen Politikdidaktik | XI | 138–149 | 2015 | |
Scheunpflug, Annette | Anthropologische Aspekte schulischen Lernens angesichts der heutigen ethischen Herausforderung | VII | 229–235 | 2001 | |
Scheunpflug, Annette | Global Learning: Konzeption und Evaluation | IX | 140–149 | 2007 | |
Scheunpflug, Annette | Response auf Horst Niesyto: Medien und interkulturelle Bildung – Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive | X | 255–260 | 2011 | |
Schimmel, Annemarie | Eröffnungsvortrag: Mystiker: Die Bedeutung und Zukunftsrelevanz islamischer und christlicher Spiritualität | VI | 28–34 | 1998 | |
Schlag, Thomas | Menschenrechtsbildung im evangelischen Religionsunterricht | XI | 177–189 | 2015 | |
Schmid, Albert | Migranten und Flüchtlinge – Integration im Spannungsfeldvon „nationaler Identität“ und „multikulturellen Träumen“ | IX | 125–138 | 2007 | |
Schmidt, Walter | Auseinandersetzungen mit New Age, Okkultismus, Spiritismus – eine Aufgabe für die Religionsgemeinschaften | IV | 390–405 | 1992 | |
Schneider, Norbert | Aus der Perspektive eines Medienverantwortlichen: Funktion und Bedeutung des Fernsehens für interreligiöse und interkulturelle Verständigung | X | 20–32 | 2011 | |
Schoberth, Wolfgang | Bild und christliche Religion | X | 121–127 | 2011 | |
Schreiner, Manfred | Welche Inhalte braucht ein Studiengang für Ausländerpädagogik | I | 265–273 | 1983 | |
Schreiner, Manfred | Interkulturelle Konflikte in der Schule – Herausforderung und Chancen für die Pädagogik | II | 305–322 | 1986 | |
Schreiner, Manfred | Kommunale Ausländerarbeit – Global denken, lokal handeln! Maßnahmen in der Stadt Nürnberg | III | 390–403 | 1989 | |
Schreiner, Manfred | Bildung und Erziehung von ausländischen Kindern: Führt die interkulturelle Erziehung zur Normalität? | IV | 413–422 | 1992 | |
Schreiner, Manfred | Unterrichtsmodelle gegen Rassismus/Ausländerfeindlichkeit | V | 270–279 | 1995 | |
Schreiner, Manfred | Fremdsprachen in der Grundschule – vom Verstehen zum Verständnis | VI | 376–283 | 1998 | |
Schreiner, Manfred | Modell Islamunterricht in Bayern – Ein Weg zur Integration | VIII | 285–291 | 2005 | |
Schreiner, Peter | Religionspädagogische Bewegungen international – Aufgaben ihrer Vernetzung | VI | 284–293 | 1998 | |
Schreiner, Peter | Religiöse Erziehung in Schulen Europas – Chancen/Herausforderungen für Kirchen und Politik | VIII | 228–238 | 2005 | |
Schreiner, Peter | Europäische Institutionen, Menschenrechte und interreligiöse Bildung | XI | 232–242 | 2015 | |
Schreiner, Peter | The Comenius-Institute: Promoting Educational Discourse and Practice in the Spirit of Public Theology | XII | 93–104 | 2019 | |
Schultze, Herbert | Kulturbegegnung: Beispiel aus Lehrplänen und Schulbüchern verschiedener europäischer Länder | II | 63–70 | 1986 | |
Schultze, Herbert | Die Toleranzfrage aus dem Blickwinkel verschiedener Religionen – Impulse für Friedenserziehung. Aus der Arbeit der SHAP Working Party on World Religion in Education | III | 201–207 | 1989 | |
Schultze, Herbert | Spurensuche – Ways of Shoah Education in the formal Teaching and in extramural Activities | VIII | 342–353 | 2005 | |
Schweitzer, Friedrich | Vision und Wirklichkeit – oder: Welche Visionen brauchen Jugendliche heute? | IX | 179–188 | 2007 | |
Schweitzer, Friedrich | The Child’s Right to Religion. Religious Education as a Human Right? | XI | 150–159 | 2015 | |
Schwikart, Georg | Religiöse Kinder- und Jugendliteratur – Aus der Arbeit eines Autors | X | 293–297 | 2011 | |
Seubert, Harald | Medienethik im interreligiösen und interkulturellen Kontext. Eine philosophische Perspektive | X | 198–207 | 2011 | |
Shahin, Niyazi | Türkische Rückwandererkinder – Wie heimatlich ist die Heimat? | II | 266–280 | 1986 | |
Shepherd, John | Religion in der mulitkulturellen Schule – Erfahrungen aus England | I | 171–181 | 1983 | |
Shepherd, John | Die Entwicklung des Gedankens einer interkulturellen Erziehung in England | II | 323–333 | 1986 | |
Shepherd, John | Wahrheitsanspruch und Toleranz in Konzeptionen englischsprachiger Religionspädagogik | III | 52–60 | 1989 | |
Shepherd, John | Religiöser Fanatismus als Thema des Religionsunterrichts – kritische Perspektiven (am Beispiel von Judentum, Christentum und Islam) | VIII | 247–255 | 2005 | |
Shepherd, John J. | Soziale Gerechtigkeit, humanistische Grundmoral und die Suche nach einem Welethos | V | 154–169 | 1995 | |
Sieben, Hermann | Neve Shalom/Wahat al Salam – Ein Interview über das Friedensdorf in Israel | VI | 394–400 | 1998 | |
Siedler, Dirk | Islamische Unterweisung – Ein Forschungsprojekt der Arbeitsstelle interreligiöses Lernen (Duisburg) zum Schulversuch in NRW | VII | 494–503 | 2001 | |
Simojoki, Henrik | Kollision der Kontexte? Menschenrechtsbildung im Horizont der Globalisierung als religionspädagogische Aufgabe | XI | 222–231 | 2015 | |
Simojoki, Henrik | Falling Through the Net: The Digital Divide as a Challenge for Public Theology, Global Learning and Religious Education | XII | 199–210 | 2019 | |
Sivaraksa, Sulak | Alternatives to Consumerism – a Buddhist Programme | VII | 419–428 | 2001 | |
Sivaraksa, Sulak | Alternative Education for the preservation of life from Religious Principles | VIII | 211–218 | 2005 | |
Sivaraksa, Sulak | Das „Parlament der Armen“ – eine spirituell-politische Alternative? | IX | 113–117 | 2007 | |
Spanhel, Dieter | Response zum Vortrag von Manfred Pirner: Kriterien aus medienpädagogischer Perspektive | X | 242–245 | 2011 | |
Sparn, Walter | Protestantisches Christentum und Säkularisierung – Entwicklungen und Lernprozesse | IV | 28–37 | 1992 | |
Sparn, Walter | Frömmigkeit: Christliche Spiritualität im Kontext säkularen Ethos‘ | VII | 183–193 | 2001 | |
Spinder, Hans | Europa eine Seele geben – eine Herausforderung für Kirche und Schule | VII | 149–157 | 2001 | |
Steinbach, Udo | Muslime in Deutschland – Probleme und Chancen eines gedeihlichen Zusammenlebens | VI | 125–142 | 1998 | |
Stolov, Yehuda | The Interfaith Encounter Approach to Peace Education in Israel | IX | 432–434 | 2007 | |
Stolpmann, Christine | Befreiungstheologie in Südamerika | IV | 131–139 | 1992 | |
Straß, Susanna | Bibel für Kinder – Neuere Perspektiven in der evangelischen Religionspädagogik | X | 298–302 | 2011 | |
Strebel, Albrecht | Yoga, Meditation, Zen – Hilfen fernöstlicher Religionen in der Arbeit kirchlicher Bildungsstätten | IV | 382–389 | 1992 | |
Strohmeier, Martin | Interkulturelle Elemente in der Ausbildung – Aspekte aus geschichtswissenschaftlicher Sicht | I | 274–286 | 1983 | |
Strohmeier, Martin | Aktuelle Tendenzen im türkischen „offiziellen“ Islam: Die theologischen Fakultäten der türkischen Universitäten | II | 230–243 | 1986 | |
Supapidhayakul, Sripen | Psychological and Pedagogical Structures of Education for Tolerance and Nonviolence | V | 236–244 | 1995 | |
Süssmuth, Rita | Bewahrung, Entwicklung, Versöhnung als politische Vokabeln? Lernprozesse im Überschneidungsbereich von religiösen Visionen und politischen Zielsetzungen | VIII | 22–31 | 2005 | |
Szabo, Lajos | Erfahrungen und Zukunftsperspektiven in Ungarn | IX | 426–430 | 2007 | |
Tamer, Georges | Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte | VIII | 432–445 | 2005 | |
Taylor, John | Interreligious Efforts for Reconciliation and Seeking Peace in the Former Yugoslavia (with special reference to the work of the Conference of European Churches) | VI | 427–433 | 1998 | |
Taylor, John | Workshop „Interreligiöse Hermeneutik“: Dialog als Versöhnung – das Erbe der Geschichte | VIII | 432–445 | 2005 | |
ter Avest, Ina | „Der Geschmack von Rosenkohl im gemeinsamen Haus“ – religionspädagogische Erfahrungen in Holland | IX | 393–404 | 2007 | |
Thai-Thi, Kim Lan | Buddhismus – Religion des Friedens | III | 127–134 | 1989 | |
Timm, Hermann | Was heißt „Am Leben gelassen sein“? Vom Sprung ins biomorphe Religionszeitalter | IV | 16–20 | 1992 | |
Top, Ismail | Theologische Gespräche zwischen Christen und Muslimen vor Ort – Das Beispiel Stadtallendorf | III | 384–389 | 1989 | |
Tosun, Cemal | Das spirituelle Leben und religiös-moralische Erziehung in mittelasiatischen türkischen Staaten nach dem Ende der UdSSR. Beispiel Kirgisistan | VII | 269–278 | 2001 | |
Tosun, Cemal | Katechismusunterricht in einer globalisierten Welt | VIII | 300–312 | 2005 | |
Tosun, Cemal | Interreligiöse Bildung als Herausforderung für die islamische Religionspädagogik | IX | 165–178 | 2007 | |
Tosun, Cemal | Medien in der islamisch-religiösen Erziehung in der Türkei | X | 278–286 | 2011 | |
Towfigh, Nicola | Bilder von der Zukunft – Gesellschaftsperspektiven in der Metaphorik Baha’u’llahs | X | 146–154 | 2011 | |
Trautwein, Ulrike | Christliche Gemeinden als Ort der Einübung von Toleranz und des Eintretens für Menschen anderer Kultur und anderen Glaubens | III | 373–383 | 1989 | |
Triebel, Johannes | Spiritualität und ethische Verantwortung in afrikanischen Religionen / Religious Ethical Education in Bantu-Africas | VII | 116–122 | 2001 | |
Tripathi, Chandrabhal | Das Ethos der Bhagavadgita – konfliktfördernd oder konfliktlösend? | V | 59–67 | 1995 | |
Tsakalidis, Georg | Friedenserziehung in der Orthodoxen Kirche | III | 61–71 | 1989 | |
Tsakalidis, Georg | Weltliche Themen und andere Religionen im orthodoxen Religionsunterricht in Griechenland | IV | 236–253 | 1992 | |
Tsakalidis, Georg | Orthodoxe Theologie und interreligiöse Erziehung | VI | 259–268 | 1998 | |
Tsakalidis, Georg | Neuere Entwicklungen in griechischen Schulbüchern bezüglich interreligiöser Erziehung | X | 344–348 | 2011 | |
Tworuschka, Monika | Das Bild Muhammads in deutschen Schulbüchern | III | 305–317 | 1989 | |
Tworuschka, Udo | Perspektiven einer neuen Islam-Didaktik – Vor dem Hintergrund bisheriger Behandlung des Islam in Schulbüchern und Unterrichtsmodellen | I | 39–54 | 1983 | |
Tworuschka, Udo | Der Islam in den zugelassenen deutschen Schulbüchern – Das Kölner Schulbuchprojekt | II | 51–62 | 1986 | |
Tworuschka, Udo | Traditionen der Toleranz im freiheitlichen Protestantismus – der Beitrag Gustav Menschings | III | 135–144 | 1989 | |
Tworuschka, Udo | Ernstnehmen der Religionen durch Geschichten | IV | 278–286 | 1992 | |
Ucko, Hans | Media and interreligious Communication. A challenge for Religious Studies | X | 47–51 | 2011 | |
Ulrich-Eschemann, Karin | Die Visualisierung des Lebensanfangs und des Lebensendes – ethische Nachfragen | X | 214–221 | 2011 | |
van den Boom, Marien | Christlich-islamische Kooperation in der Religionslehrerausbildung – Beispiel Amsterdam | VI | 360–364 | 1998 | |
van der Velden, Frank | Kooperativer Religionsunterricht in Kairo | IX | 231–240 | 2007 | |
van der Velden, Frank | Thesen und Gestaltungsbeispiele zur interreligiösen Schulbuchforschung für die gymnasiale Oberstufe. Schwerpunkt: Christentum – Islam | X | 349–359 | 2011 | |
van Willenswaard, Hans | Die Peace Education Standing Commission (PESC) der World Conference on Religion and Peace (WCRP) – Konzeption und erste Arbeitsergebnisse | VI | 220–226 | 1998 | |
van Willenswaard, Hans | Inter-religious learning: Principles, Projects, Practice. Views from Thailand | IX | 457–461 | 2007 | |
Veit, Marie | Der Konziliare Prozeß in Schule und Gemeinde | V | 343–346 | 1995 | |
Vöcking, Hans | Konzeptionen und Aktivitäten der christlichen Kirchen im Blick auf ethnische und religiöse Minderheiten | II | 158–169 | 1986 | |
Wabel, Thomas | Lost in Translation? Talking Religion at School and in the Public Space | XII | 185–198 | 2019 | |
Wagner, Jochen | Begrüßung im Namen der Evangelischen Akadamie Tutzing | VI | 22–27 | 1998 | |
Walter, Alfred | Praktische Theologie und Friedenserziehung. Bemerkungen zur Friedensarbeit in der Gemeinde. | III | 353–359 | 1989 | |
Weil, Alfred | Das Ethos des Buddhismus als Leitfaden für gegenwärtige Weltkrisen? | V | 36–43 | 1995 | |
Weil, Alfred | Identität und Verständigung – der produktive Umgang mit verschiedenen religiösen Traditionen im Buddhismus | VI | 35–42 | 1998 | |
Weil, Alfred | Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad – Die Integration ethischen Handelns in den buddhistischen Weg der Erleuchtung | VII | 38–45 | 2001 | |
Weil, Alfred | Training des Geistes und des Verhaltens – Buddhistische Übungen in Weltwahrnehmung und Weltgestaltung | VIII | 32–40 | 2005 | |
Weil, Alfred | Von sparsamer zu überreicher Symbolik. Welche Ausdrucksformen braucht die Lehre des Buddha? | X | 141–145 | 2011 | |
Weiner, Sigrid | Islam und Alltag – Überlieferung und Brauchtum in der Türkei | II | 255–265 | 1986 | |
Weingardt, Markus A. | Die Präsenz religiöser Friedensinitiativen in den Medien | X | 78–84 | 2011 | |
Weiße, Wolfram | Auf dem Weg zu einem Konzil des Friedens? | III | 167–177 | 1989 | |
Weiße, Wolfram | Positionen und Austausch zur Frage nach Gott – Religionsunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern in einem religiös und weltanschaulich heterogen zusammengesetzten Kurs | VII | 481–493 | 2001 | |
Weiße, Wolfram | Hamburg: Herausforderungen für religiöse Bildung in Schule und Hochschule: Das europäische Forschungsprojekt REDCo und das interdisziplinäre Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ | IX | 258–268 | 2007 | |
Weller, Paul | Das „Interfaith Network for the U.K.“. Eine neue Initiative in den religiösen Beziehungen | IV | 423–431 | 1992 | |
Wengst, Klaus | Die Bergpredigt Jesu als Ruf nach Gerechtigkeit | V | 51–58 | 1995 | |
Wessels, Anton | Der Nahostkonflikt als Prüffeld der Friedensfähigkeit bzw. -unfähigkeit der Religionen | III | 237–247 | 1989 | |
Westermann, Wim | The Netherlands: A Cultural Crisis about Tolerance | IX | 387–392 | 2007 | |
Westermann, Wim E. | Modelle für interkulturelle Erziehung in den Niederlanden | IV | 334–341 | 1992 | |
Wielandt, Rotraud | Zeitgenössische islamische Religionspädagogik in der Türkei | II | 293–303 | 1986 | |
Wielandt, Rotraud | Islamistischer Religionsunterricht in einer pluralistischen Gesellschaft | IV | 201–214 | 1992 | |
Wild, Klaus | Workshop: Schulentwicklung — interreligiös: Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung — Eine Konzeption zur kollegialen Fundierung von innerer Schulentwicklung und Friedenserziehung | IX | 516–521 | 2007 | |
Wilkens, Lorenz | Kirchliche Bemühungen um Verständigung mit den Muslimen in einem Berliner Arbeitsbezirk | IV | 375–377 | 1992 | |
Wimberley, James | The political effect of Inter-religious Education | VIII | 188–192 | 2005 | |
Yarden, Ophir | Israeli High School Journeys to Poland: Indoctrination or Jewish Education? | VII | 333–343 | 2001 | |
Yarden, Ophir | Reconciliation after the Hurt?/ Religion and School in Israel and Palestine | VIII | 264–269 | 2005 | |
Yavuz, Kerim | Stellungnahme zu 4.6 (=H.Klautke, Christen in der Türkei) | III | 278–278 | 1989 | |
Yavuz, Kerim | Das Bild Jesu in türkischen Schulbüchern | III | 298–304 | 1989 | |
Zentrum für islam. Frauenforschung und -förderung | Workshop Interreligiöse Hermeneutik: „In den Schriften der Anderen lesen!“ | VII | 123–138 | 2001 | |
Zepter, Maria | Wertekonflikte in islamisch-christlichen Ehen und Familien – Ihre psychologische und religiöse Bearbeitung | V | 382–389 | 1995 | |
Ziebertz, Hans-Georg | Religiöse Degeneration oder religiöse Vitalität? Die Ausdifferenzierung des religiösen Feldes als Problem für interreligiöses Lernen | VI | 112–124 | 1998 | |
Ziebertz, Hans-Georg | Empirische Befunde zur Einstellung christlicher und muslimischer Jugendlicher zu den Menschenrechten | XI | 160–176 | 2015 | |
Zovkic, Mato | Efforts of Faith Communities in Bosnia-Herzegovina in educating their Congregations for Peace | IX | 332–345 | 2007 | |
Zubke, Friedhelm | Prinzip Ethik als tragende Kategorie von Elternschaft | V | 372–381 | 1995 | |
Zumach, Hans-Werner | Zurück ins Elternland? Einige empirische Anmerkungen zur Situation zurückgekehrter jugendlicher Türken | II | 281–292 | 1986 |